Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 294 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 294 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 294 -

Image of the Page - 294 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 294 -

294 Die Institution: Struktur & Werte Landumverteilung letztlich nicht erreicht werden konnte.23 Mit Blick auf die anderen Regionen Rumäniens (Vechiul Regat, Basarabia, Transilvania) blieb der durchschnittli- che Anteil landwirtschaftlich genutzter Fläche pro Bauer unter einem Hektar. In Sieben- bürgen lag dieser Wert immerhin bei mehr als vier Hektar.24 Kulturpalast Czernowitz Die Errichtung des nationalen (rumänischen) Kulturpalastes in Czernowitz Ende der 1930er Jahre gehörte sowohl für die Stadt wie für den Religionsfonds, als dessen haupt- sächlichem Financier, zu den größten weltlichen Bauvorhaben der Zwischenkriegszeit in der Bukowina (vgl. Tab. 12). Sein prominenter Standort unweit des Theaters, die mas- sive Kubatur und die Fassadengestaltung mit den Städtewappen der Bukowina  – inklu- sive der nach 1918 hinzugekommenen Kreise (Suceava, Rădăuţi, Cernăuţi, Câmpolung, Hotin, Storojineţ, Dorohoi)  – waren gleichsam ein im urbanen Raum greifbar gewor- denes politisches Programm der ›Wiedervereinigung‹ (vgl. Abb. 55). In einer etwas we- niger auffälligen Weise spiegelt sich dieser nicht unproblematische Prozess auch in der Baugeschichte selbst deutlich wider. Tab. 12 – Ausgaben (vorwiegend Investitionen) des Religionsfonds 1930–1940, in Lei gerundet.25 Bau und Erhaltung von Kirchen 42.800.000 Restaurierung von historischen Denkmälern 3.500.000 Bau und Erhaltung von Pfarrgebäuden 8.700.000 Gebäude von kulturellem, nationalen, sozialen Interesse1 110.200.000 Stipendien, Veröffentlichungen, Kultur- u. Kirchenpropaganda 9.600.000 Unterstützung der Orthodoxie (Kirchen außerhalb der Eparchie etc.) 6.500.000 Wohlfahrt 5.000.000 Holzzuschüsse f. bedürftige Institutionen / Bevölkerung (letzte 3 Jahre) 26.000.000 Theologische Fakultät, Internat, Kantorschule etc.) 50.000.000 Ausgaben in Summe 262.300.000 1 davon u.a. 92 für den Kulturpalast in Czernowitz, 7 für ein Wohnhausund 3 Millionen für die Universi- tätsbibliothek. 23 Şandru 1975, Reforma, 62. 24 Bulgaru 2003, Reforma, XIX (Vorwort P. I. Otoman). 25 DACZ 320/1/2765, fol. 7–9, hier : fol. 9, Mitropolia Bucovinei, Mitropolit an Ministru al Cultelor şi Artelor, Tablou rezumativ, Cernăuţi v. 26.IV.1940. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949