Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 333 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 333 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 333 -

Image of the Page - 333 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 333 -

Hebel strukturellen Wandels: Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 333 vor allem im Hinblick auf die Nähe zum mittlerweile potenten Kurort Dornawatra, zogen sich indes ungelöst bis Kriegsbeginn 1914 hin (vgl. Abb. 69).116 Die Besetzung der Bukowina durch russische Truppen sowie der nahe Frontverlauf zeitigten auch hier ihre weitreichenden Folgen. Einerseits beendete der Kriegsausbruch jedweden regulären Kurbetrieb. Dornawatra fungierte andererseits als Etappe für ös- terreichische Truppen und Teile der Verwaltung. Zudem dienten die Einrichtungen im Verlauf der Kriegsjahre vorwiegend zur Unterbringung von Verwundeten. Zu alledem verzeichnete die Stadt mehrere Artillerietreffer, die unter anderem das Rathaus und Vil- len schwer beschädigten.117 Erst im Frühjahr 1918 sollte sich allmählich wieder ein eini- germaßen normales Leben einstellen. Zunächst galt es die unmittelbaren Kriegsschäden zu beseitigen, sodass die Güterdirektion zumindest einen eingeschränkten Kurbetrieb im Juli aufnehmen und auch für das »Zivilpublikum« freigeben konnte.118 Allerdings wurden in der Öffentlichkeit auch kritische Stimmen dazu geäußert. Dank der Fürsorge unseres hochlöblichen Ernährungsdienstes und Dank dem schleichhänd- lerischen Grenzverkehre bewegen sich die wohlgenährten Ortsinsassen und auch manche gut- gelaunte Kriegsgewinner in den duftenden Kuranlagen, an den von der Kriegsfurie verschont gebliebenen Quellenpavillons vorüber.119 Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 Sowohl Iacobeni als auch Vatra Dornei waren mit Ende des Ersten Weltkrieges glei- chermaßen von den grundlegenden strukturellen Veränderungen im Königreich Ru- mänien, die den Religionsfonds im Besonderen betrafen, konfrontiert. Vor allem die Bergwerke bildeten mittlerweile ein finanziell gewichtiges Rückgrat des Fonds. Trotz- dem mussten nach 1918 groß angedachte Ausbauvorhaben für die Gewinnung von Manganerz und dessen weitere Verarbeitung vorläufig aufgrund der Weltwirtschafts- krise zurückgestellt werden. Nur teilweise sollte sich das Werk davon in den 1930er Jahren wieder erholen können.120 Von 1910 bis Kriegsende hatten die Gruben zunächst 116 Bukowinaer Rundschau Nr. 3288 v. 6.IV.1900, 2 ; Czernowitzer Allgemeine Zeitung Nr. 3115 v. 29.VII.1913 (Mittagsausgabe), 11. 117 Czernowitzer Allgemeine Zeitung /Tagblatt (Gemeinsame Kriegs-Ausgabe) Nr. 303 v. 3.VIII.1918, 2, Vom Kurort Dornawatra ; dazu entsprechende Photographien des Kriegspressequartiers im Bestand der ÖNB über die Folgen des Weltkrieges ; z.B. Brennendes Rathaus in Dorna Watra [http://data. onb.ac.at/rec/baa15734459]. 118 Wie Anm. 117, Nr. 210 v. 24.IV.1918, 3 ; Nr. 284 v. 14.VII.1918, 4 ; Nr. 296 v. 26.VII.1918, 2. 119 Wie Anm. 117, Nr. 291, 21.VIII.1918, 4. 120 Dazu (mit einer detaillierten Aufstellung der zwischen 1936 und 1944 durchgeführten Arbeiten,
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949