Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 340 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 340 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 340 -

Image of the Page - 340 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 340 -

11. Zusammenfassungen Der Bukowiner Religionsfonds: Kontinuität einer Institution? Die Studie des Bukowiner gr.-orient. Religionsfonds hat in der Analyse (ausgehend von den hier als grundlegend erachteten Überlegungen bei Blänkner und Rehberg zur In- stitutionenforschung) versucht, methodisch den Fokus auf drei Betrachtungsebenen zu richten : Institutionalisierung, Institution und Akteure sowie institutionelle Mecha- nismen. Mit einzurechnen war der Faktor Zeit, abgebildet in Form des institutionellen Wandels, der sich für den Religionsfonds spätestens seit der Mitte des 19.  Jahrhunderts in einem Spannungsbogen politischer Leitideen zwischen supranational-gesamtstaatlich und national-irredentistisch bewegte. Daraus wurden vier inhaltlich ineinander grei- fende Thesen formuliert : von der Gründung des Religionsfonds und seiner Aufgabe, vom institutionellen Wandel und der nationalen Frage, vom institutionellen Wandel und regionaler Modernisierung sowie von der Persistenz institutioneller Strukturen und ih- rer langen Dauer. Im Hinblick auf die konkrete Institution, den hier im Mittelpunkt stehenden gr.-orient. Religionsfonds, ist festzuhalten, dass sich eine trennscharfe Unter- scheidung zur gr.-orient. Kirche der Bukowina nicht in allen Bereichen als möglich oder sinnvoll herausstellte. Das begründet sich allein schon in der institutionell-personellen Verflechtung von Bischof, den einzelnen Mitgliedern des Konsistoriums sowie den ei- gentlichen Agenden des Fonds bzw. wechselseitig der ihn kontrollierenden wie beein- flussenden kirchlichen Organe. Die Grenzen zwischen beiden Institutionen sind daher an und ab undeutlich und nicht immer in allen Fällen exakt zu ziehen gewesen. Die abschließende Diskussion soll die nunmehr gewonnenen Erkenntnisse im geraff- ten Überblick einander gegenüberstellen. Sie will die Zusammenfassungen der einzel- nen Abschnitte daher nicht doppeln und Details wiederholen, sondern auf die wesentli- chen Punkte der eingangs gestellten Thesen eingehen. Der Prozess der Institutionalisierung des Bukowiner Religionsfonds, also des allmähli- chen Übergangs von einer zunächst hauptsächlich normierenden Organisation hin zu einer aktiv Raum wie Gesellschaft gestaltenden Institution, ist für die Geschichtswis- senschaften über den Faktor Zeit eng mit der Frage nach dem messbaren Erfolg aufklä- rerischer Reformmaßnahmen, wie sie Joseph  II. gesetzt hat, verknüpft.1 Aus Sicht der soziologischen Forschung wiederum bezieht eine einmal bestehende Institution ihre Le- gitimität hauptsächlich aus ihrer eigenen zeitlichen Stabilität und mitunter ebenso aus ihrer Verbindung mit dem Ort (›sense of place‹).2 Letzteres wäre im konkreten Fall wohl 1 Merker 1989, Aufklärung, 13 ; zuletzt Bendel & Spannenberger 2015, Aufklärung. 2 Lowndes 1996, Varieties, 182. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949