Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 22 -

22 Einleitung imposing constraints whilst also providing opportunities. Institutions have formal and informal aspects […] Institutions have a legitimacy and show stability over time. Institutions have a legiti- macy beyond the preferences of individual actors. They are valued in themselves and not sim- ply for their immediate purposes and outputs. Institutions may gain their legitimacy because of their relative stability over time, or because of their link with a ›sense of place‹.27 Verdichtet und zusammengefasst auf eine strukturell-funktionale Betrachtung werden daher Institutionen in ihrer Aktivität und Wirkung von drei zentralen Aspekten ge- tragen, einem relational-normativen (soziale Beziehungen und Werte), einem regula- tiven (Machtpositionen, Bedingungen) und einem kulturell-kognitiven (Ideologie und Sinnstiftung).28 Soziale Beziehungen erfahren mitunter durch die von Institutionen ge- steuerten Mechanismen (hier in Form der Aspekte angesprochen) ihre Stabilisierung.29 Institutionen in den Geschichtswissenschaften Innerhalb der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft hat die Institution als For- schungsobjekt vor allem im Rahmen der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte eine gewisse Tradition aufzuweisen. Zwar lieferten hier die Arbeiten der Historiker Otto Brunner und Otto Hintze wichtige Impulse, die sich daran anschließende Diskussion wurde jedoch nicht in der gleichen Intensität fortgesetzt und weiter vertieft.30 Zudem konzentrierte Brunner seine Schwerpunkte vorrangig auf eine weitgehend statische Ana- lyse von Verfassung und Struktur, wohingegen Hintze Wandel und steten Entwicklungs- prozess betonte.31 Die zusammengezogene Frage nach dem institutionellen Wandel bzw. der ›Langen Dauer institutioneller Zeit‹ bzw. auch der erwähnten zeitlichen Kontinuitäts- herstellung durch die Institution und ihrer räumlichen Dimension (wie sie im vorliegen- den Fall der Bukowina eine entscheidende Bedeutung besitzt) bleibt selbst in den nach- folgenden Studien zumeist nur von untergeordneter Natur.32 Aber auch im weiteren Feld geht die Institutionengeschichtsschreibung kaum auf deren umfassendere Dimensionen 27 Lowndes 1996, Varieties, 182. 28 Bühl 42007, Institution, 299 ; Scott 2014, Institutions, 59–67. 29 Rehberg 2002, Institutionalismus, 4. 30 Brunner 41959, Land ; 21968, Wege ; auch Regele 1949, Hofkriegsrat. 31 Dipper 1987, Brunner ; zur Kritik an Brunner vgl. zusammenfassende Aspekte bei Boldt 2003, Brunner, besonders 205f.; Hintze 1911, Entstehung ; Büsch & Erbe (Hg.) 1983, Hinze. 32 Giddens fordert eine Wiedergewinnung von Raum und Zeit ; die Brennpunkte der Forschung soll- ten dabei auf Theoretisierung von Handlung, Struktur und Kontextualität gelegt werden ; Giddens 1988, Konstitution, 413–427, hier 421 ; einen Überblick zur Diskussion um den Spatial Turn bietet Döring & Thielmann (Hg.) 2008, Turn. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949