Page - 73 - in August Wilhelm Ambros - Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
Image of the Page - 73 -
Text of the Page - 73 -
73
Februar 1872
210
215
220
225
230
235
240
245
250
mit Füßen tritt, nämlich das Orgelpedal. Die zweite Soirée der werthen Florenti-
ner brachte uns Mozarts D-dur-Quartett („Warmer Frühlingssonnenschein“) und
das merkwürdige G-dur-Quartett von Schubert, voll Schubert’scher Romantik,
die hier seltsamer, phantastischer auftritt als sonst je. In welcher schmerzlichsten
Stimmung hat wohl der heitere Franz jenes Adagio geschrieben, wo die erste Geige
ihren Schmerzensschrei herb dissonirend immer wiederholt, die anderen drei
mögen mit ihrem Tremolo hinmoduliren, wohin sie wollen?
Eigen sind bei Schubert die gemüthlichen Austriacismen, die uns fast jedesmal
aus dem Trio seiner Scherzi anlächeln. Die handgreifliche Reminiscenz im Finale
an eine Stelle des Mendelssohn’schen Quartetts in Es bemerken wir als Warnung
für Reminiscenzensucher, denn beide Meister geriethen einer von dem andern un-
abhängig auf dasselbe Motiv. Ein Quartett von W. H. Veit (in Es) begrüßten wir
freudigst und bitten die Florentiner, desselben Componisten G-moll-Quartett
(entschieden sein bestes und weit wirksamer als das aufgeführte, dessen Finale
gegen die vorhergehenden Sätze etwas abfällt), ja nicht zu übersehen. Veits Quar-
tett erschien als „Novität“ und fand die glänzendste Aufnahme.
Nach einzelnen Aeußerungen, die wir zufällig im Publico zu hören bekamen,
schienen Viele in Veit, der mit einer „Novität“ debutirte, ein junges, aufstrebendes
Talent zu erblicken, das neu auf dem Schauplatze erscheint. Aber Veit ruht seit
beinahe zehn Jahren im Grabe auf dem Friedhofe zu Leitmeritz, wo er Präses des
Kreisgerichtes war. „Also Dilettant?“ Nun freilich! Hätte Veit in dem Orchester
eines Vorstadttheaters drittes Waldhorn geblasen oder in einem Tanzorchester Tri-
angel geschlagen, so wäre er ein „Künstler“, da er aber Jurist und im Staatsdienst
war, so rettet es ihn nicht, daß er insbesondere fürs Streichquartett den Rang eines
Klassikers behauptet (wie ich kühn ausspreche), daß ihm das deutsche Lied man-
che köstliche Blüthe dankt u. s. w. Veits Compositionen verrathen nirgends den
unsicheren Dilettanten, sie zeigen vielmehr den fertigen, festen, meisterlich ge-
schulten Künstler; – was sonst den Dilettanten kennzeichnet, z. B. ungeschickte
Flickpassagen, unbeholfene Rückgänge nach der Grundtonart, Gelehrsamkeit zur
Unzeit u. dgl. m., findet man bei ihm nirgends; überall zeigt sich dagegen die
leichte, sichere Hand des Meisters. Und Veit war Autodidakt! Er dankte seine
Bildung den sehr weitläufigen und sehr langweiligen, aber, wie ich aus eigener
Lehrer-
Erfahrung sagen kann, höchst nützlichen Schriften von Friedrich Dionys
Weber (während mit Hülfe „geistreicher“ Compositionslehren von B. Marx und
Lobe der Schüler nicht dahin kommt von C-dur nach G-dur moduliren zu lernen).
Veits erste Quartette – er war damals Secretär des Prager Magistrats – führte
Friedrich Pixis auf. Sie machten Sensation. Diese feste Meisterschaft, diese
Noblesse der Gedanken, diese an die besten Tonsetzer erinnernde maßvolle Schön-
heit, diese glänzende Technik in der Behandlung der Streichinstrumente über-
raschte. Ich sehe noch den würdigen Pixis mit seinem stets heiteres Wohlwollen
ausdrückenden Gesicht, mit welcher Liebe er und seine drei Genossen die Novitä-
ten spielten und wie die Habitué’s der schönen Quartettabende horchten und Bei-
fall klatschten und wie sich Veit bescheiden in irgendeinen Winkel des Saales
drückte. Schumann begrüßte diese ersten Proben eines schönen Talentes sehr
freundlich, aber (es waren eben die ersten Flegeljahre des Davidsbundes), sie schei-
August Wilhelm Ambros
Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
HISTORISCH-KRITISCHE AUSGABE
- Title
- August Wilhelm Ambros
- Subtitle
- Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
- Editor
- Marketa Stedronska
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-337-9
- Size
- 16.5 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Ambros, Vienna, Criticism, Edition, Music History, Ambros, Wien, Kritik, Edition, Musikgeschichte
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Abkürzungen 23
- 1. Anton Rubinsteins Concert (WZ 4. Jänner 1872) 27
- 2. Erste Beethoven-Soirée v. Bülows (WZ 9. Jänner 1872) 28
- 3. Hanns v. Bülows zweiter Beethoven-Abend (WZ 14. Jänner 1872) 30
- 4. Mozarts „Entführung aus dem Serail“ im k. k. Hofoperntheater (WZ 18. Jänner 1872) 32
- 5. Dritte und letzte Beethoven-Soirée Herrn v. Bülows (WZ 19. Jänner 1872) 33
- 6. Wiener musikalische Revue. Erste Hälfte des Jänner (WZ 21. Jänner 1872) 35
- 7. Theater an der Wien: Lortzings „Waffenschmied“ (WZ 24. Jänner 1872) 40
- 8. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow (AZ-Beilage 24. Jänner 1872) 43
- 9. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow. II. (AZ-Beilage 25. Jänner 1872) 47
- 10. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow. III. (AZ-Beilage 26. Jänner 1872) 52
- 11. Feuilleton. Musica sacra. Concert des Wiener Cäcilien-Vereines (WA 30. Jänner 1872) 56
- 12. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Zweite Hälfte Jänner (WZ 4. Februar 1872) 60
- 13. Theater an der Wien. „Fantasio“, komische Oper in drei Acten von Jacques Offenbach (WZ 22. Februar 1872) 67
- 14. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Offenbachs „Fantasio“; die zweite Quartett-Soirée der Florentiner (WZ 25. Februar 1872) 68
- 15. Feuilleton. Musik. Sechstes philharmonisches Concert (WA 26. Februar 1872) 76
- 16. Feuilleton. Musik (WA 6. März 1872) 78
- 17. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Franz Lachners Requiem „Freischütz“-Jubiläum im k. k. Hofoperntheater Professoren-Pensionsfonds-Concert (WZ 10. März 1872) 82
- 18. Feuilleton. Musik. Philharmonisches Concert (WA 13. März 1872) 91
- 19. Theater (WZ 20. März 1872) 95
- 20. Italienische Oper (WZ 24. März 1872) 97
- 21. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Die italienische Oper. – Adelina Patti. – Fräulein Tremel (WZ 24. März 1872) 98
- 22. Feuilleton. „Das verlorene Paradies“, von A. Rubinstein (WA 28. März 1872) 104
- 23. Feuilleton. Ostern und der Frühling; Ostermusik, Frühlingsmusik (WZ 31. März 1872) 110
- 24. Theater an der Wien. – Italienische Oper (WZ 4. April 1872) 119
- 25. Italienische Oper (WZ 7. April 1872) 120
- 26. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 14. April 1872) 122
- 27. Italienische Oper (WZ 16. April 1872) 128
- 28. Feuilleton. Schumanns Musik zu Goethe’s „Faust“ (WA 16. April 1872) 130
- 29. Feuilleton. Musik. Zweites Zöglingsconcert des Wiener Conservatoriums (WA 19. April 1872) 136
- 30. Concert (WA 20. April 1872) 139
- 31. Italienische Oper (WZ 21. April 1872) 142
- 32. Die päpstliche Sängerschule in Rom, genannt die sixtinische Capelle. Neue Folge 1872, Bd. 1, Heft 17) 144
- 33. Rubinsteins Abschiedsconcert (WA 22. April 1872) 150
- 34. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 23. April 1872) 151
- 35. Hofoperntheater (WZ 25. April 1872) 154
- 36. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 28. April 1872) 154
- 37. Feuilleton. Italienische Oper (Gesellschaft Franchetti) (WA 11. Mai 1872) 161
- 38. Feuilleton. Richard Wagner. I. (WZ 12. Mai 1872) 165
- 39. Feuilleton. Richard Wagner. II. (WA 14. Mai 1872) 168
- 40. Feuilleton. Richard Wagner. III. (WA 15. Mai 1872) 172
- 41. Italienische Oper (WZ 17. Mai 1872) 178
- 42. Feuilleton. Schubert-Concert des Männergesangsvereines (WA 17. Mai 1872) 179
- 43. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 26. Mai 1872) 182
- 44. Hofoperntheater (WA 27. Mai 1872) 187
- 45. Hofoperntheater. – Cherubini’s „Wasserträger“ (WZ 28. Mai 1872) 187
- 46. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 28. Mai 1872) 191
- 47. Gastspiele im k. k. Hofoperntheater (WA 11. Juni 1872) 196
- 48. Feuilleton. Opernaussichten (WZ 23. Juni 1872) 197
- 49. Feuilleton. Ein Wiener Liederbuch aus dem 17. Jahrhundert (WZ 14. Juli 1872) 204
- 50. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 15. Juli 1872) 214
- 51. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 16. Juli 1872) 217
- 52. Die Concursprüfungen des Conservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde (WA 27. Juli 1872) 223
- 53. Feuilleton. Ein musikalischer Preßburger aus alter Zeit (WZ 4. August 1872) 225
- 54. „Le educande di Sorrento“ (italienische Oper im Carl-Theater) (WA 8. August 1872) 232
- 55. Feuilleton. Volksmelodie (WZ 18. August 1872) 233
- 56. Hofoperntheater (WA 19. August 1872) 240
- 57. K. k. Hofoperntheater (WA 4. September 1872) 241
- 58. Wiener Pianistinnen (WA 4. September 1872) 242
- 59. Theater (WZ 7. September 1872) 243
- 60. Feuilleton. „Die Pilger“, Operette in drei Acten, Musik von Max Wolf (WA 7. September 1872) 243
- 61. Feuilleton. Costümerichtigkeit (WZ 15. September 1872) 246
- 62. K. k. Hofoperntheater (WZ 19. September 1872) 251
- 63. Theater (WZ 22. September 1872) 253
- 64. Feuilleton. „Der schwarze Corsar“ (le corsaire noir), Operette in drei Acten von Jacques Offenbach (WA 23. September 1872) 254
- 65. Feuilleton. Zur kommenden Musiksaison (WZ 3. Oktober 1872) 259
- 66. Hofoperntheater (WZ 4. Oktober 1872) 264
- 67. K. k. Hofoperntheater (WA 9. Oktober 1872) 266
- 68. Feuilleton. Hofoperntheater (WZ 12. Oktober 1872) 267
- 69. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist (AZ 14. Oktober 1872) 269
- 70. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist. (Fortsetzung) (AZ-Beilage 15. Oktober 1872) 275
- 71. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist. (Schluß) (AZ-Beilage 16. Oktober 1872) 279
- 72. Feuilleton. Hofoperntheater. Mozarts „Cosi fan tutte“ (WZ 19. Oktober 1872) 286
- 73. Hofoperntheater (WZ 26. Oktober 1872) 292
- 74. Feuilleton. Neue Lieder von Franz Schubert (WZ 31. Oktober 1872) 293
- 75. Feuilleton. Der Beginn der Wiener Musiksaison. (Bülows Concert, Mendelssohn-Feier des Wiener Männergesangsvereins.) (WZ 5. November 1872) 298
- 76. Die neue Orgel der Gesellschaft der Musikfreunde (WZ 7. November 1872) 304
- 77. Feuilleton. Musikalisches (WZ 12. November 1872) 305
- 78. Theater an der Wien (WZ 17. November 1872) 312
- 79. Feuilleton. Musik. Bülows zwei Neuromantiker-Abende. Das erste Wiener Orgelconcert (WZ 17. November 1872) 312
- 80. Feuilleton. Musikalisches. (C. M. v. Webers „Abu Hassan“ und Schuberts „Häuslicher Krieg“. – Die Philharmoniker) (WZ 19. November 1872) 317
- 81. v. Bülows letzte Soirée (WA 20. November 1872) 324
- 82. Feuilleton. Musik (WZ 22. November 1872) 325
- 83. Hellmesberger’sche Quartettsoirée (WA 22. November 1872) 328
- 84. Monstre-Concert (WZ 26. November 1872) 328
- 85. Feuilleton. Musikalische Revue (WZ 28. November 1872) 329
- 86. Concert des Frl. Maria Fillunger (WZ 29. November 1872) 335
- 87. Feuilleton. Musikalische Revue (WZ 5. Dezember 1872) 336
- 88. Feuilleton. Das „Triumphlied“ von Johannes Brahms (WZ 11. Dezember 1872) 341
- 89. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater (WA 13. Dezember 1872) 345
- 90. Feuilleton. Musikalische Revue. Drittes philharmonisches Concert. Die Quartettsoiréen Becker und Hellmesberger. Hofoperntheater (19. Dezember 1872) 348
- 91. Feuilleton. Musikalische Revue. (Der Pianist Marek. – Concert des Orchestervereins. – Becker’sches und Hellmesberger’sches Quartet (1872) 352
- 92. Feuilleton. Musikalische Revue. (Das vierte philharmonische Concert und Beethovens neunte Symphonie.) (WA 3. Jänner 1873) 359
- 93. Feuilleton. Musikalische Revue. (Zweites Gesellschaftsconcert.) (WA 8. Jänner 1873) 363
- 94. Feuilleton. Musikalische Revue. (Philharmonisches Concert: Julius Zellners „Melusina“.) (WA 14. Jänner 1873) 368
- 95. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 21. Jänner 1873) 374
- 96. Feuilleton. Musikalische Revue. (Fünftes philharmonisches Concert. Zweiter Trio-Abend.) (WA 28. Jänner 1873) 378
- 97. Feuilleton. Musikalische Revue. (Der „schwarze Domino“. – Fräulein Ehnn. – Trio-Soirée. – Concert der Wiener Singakademie. – Fräulein Magnus und Herr Prof. Epstein. – Hellmesberger-Quartett.) (WA 8. Februar 1873) 382
- 98. Feuilleton. Franz Schubert. Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke. Von August Reißmann (WA 13. Februar 1873) 388
- 99. Notizen (WA 25. Februar 1873) 393
- 100. Feuilleton. Musikalisches (WA 1. März 1873) 394
- 101. Feuilleton. Händels Oratorium: „Saul.“ (WA 3. März 1873) 397
- 102. Feuilleton. Glucks „Iphigenia auf Tauris“ (WA 4. März 1873) 401
- 103. Feuilleton. Johann Strauß. „Der Carneval in Rom“, komische Operette in drei Acten und fünf Bildern von Joseph Braun, (WA 7. März 1873) 405
- 104. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 12. März 1873) 410
- 105. Feuilleton. Geschichte der Musik. Histoire de la musique en France depuis ses origines jusqu’à nos jours par Gustave Chouquet (1873) 415
- 106. Feuilleton. Musikalische Revue. Adelina Patti und Barbara Marchisio. Das schwedische Damenquartett. Ottokar Ševčík, Wilhelmi, Emil Weeber (WZ 31. März 1872) 421
- 107. Feuilleton. Musikalische Revue. Drittes Gesellschafts-Concert; Concert zum Besten der „Concordia;“ Sigismund Blumner; (WA 28. März 1873) 426
- 108. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 3. April 1873) 432
- 109. Feuilleton. Musikgeschichte. Geschichte der Musik in Mähren und Oesterr.- Schlesien, mit Rücksicht auf die allgemeine böhmische und österreichische Musikgeschichte. Von Christian Ritter d’Elvert (WA 4. April 1873) 436
- 110. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 10. April 1873) 440
- 111. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 17. April 1873) 445
- 112. Adelina Patti’s Beneficevorstellung (WA 25. April 1873) 451
- 113. Dr. Schmid (WZ 26. April 1873) 454
- 114. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 16. Mai 1873) 455
- 115. Weltausstellung 1873. Die Musik I. (WA 11. Juni 1873) 459
- 116. Weltausstellung 1873. Musik II. (WA 23. Juni 1873) 467
- 117. Feuilleton. Richard Wagner. Das Bühnenfestspielhaus zu Bayreuth. Nebst einem Berichte über die Grundsteinlegung desselben von Richard Wagner (WA 8. Juli 1873) 475
- 118. Die königliche Hochschule für Musik in Berlin, von W. Langhans (WA 9. Juli 1873) 479
- 119. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater. „Hamlet“, Oper in fünf Acten von Ambroise Thomas (WA 15. Juli 1873) 480
- 120. Notizen. Conservatorium (WA 21. Juli 1873) 487
- 121. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente I. (WA 22. Juli 1873) 488
- 122. Weltausstellung 1873. Musikalische Instrumente II. (WA 7. August 1873) 495
- 123. Weltausstellung 1873. Musik. Klaviere (WA 29. August 1873) 500
- 124. Weltausstellung 1873. Musik. Saiten- und Blasinstrumente (WA 11. September 1873) 507
- 125. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente. Die Instrumente der außereuropäischen Völker (WA 15. September 1873) 514
- 126. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente. Die Instrumente der außereuropäischen Völker II. (WA 16. September 1873) 519
- 127. Feuilleton. Musik. Beginn der Concertsaison, Professor Anton Bruckners Concert (WA 28. Oktober 1873) 522
- 128. Notiz. Zur Wagner-Literatur (WA 3. November 1873) 525
- 129. Feuilleton. Musik. Erstes philharmonisches Concert (WA 4. November 1873) 526
- 130. Feuilleton. Musik. Händels „Alexander-Fest“ (Timotheus), aufgeführt im ersten Concert der Gesellschaft der Musikfreunde (WA 11. November 1873) 530
- 131. Feuilleton. Musik. Zweites philharmonisches Concert. Hellmesbergers erste Quartett-Soirée (WA 18. November 1873) 535
- 132. Feuilleton. Musik. Frau Essipoff. Julius Zellners neues Pianoforte-Concert (WA 25. November 1873) 540
- 133. Feuilleton. Musik. Frau Essipoff. Hellmesbergers zweiter Quartettabend. Die Philharmoniker (WA 2. Dezember 1873) 544
- 134. Feuilleton. Musik. „Oberon“ im Hofoperntheater; Cäcilien-Verein (WA 4. Dezember 1873) 548
- 135. Feuilleton. Musik. Gesellschaftsconcert. Concert der Singakademie. Frau Essipoff (WA 11. Dezember 1873) 554
- 136. Theater. Hofoperntheater (WA 15. Dezember 1873) 559
- 137. Feuilleton. Musik. Hellmesbergers drittes Quartett. Concerte (WA 20. Dezember 1873) 561
- 138. Feuilleton. Musik. Die „Pilgerfahrt der Rose“ von Schumann. Philharmonisches Concert (WA 24. Dezember 1873) 567
- Emendationsverzeichnis 573
- Textübernahmen in Bunte Blätter II 577
- Verzeichnis der rezensierten Veranstaltungen 579
- Zitierte Literatur 589
- Register der Personen und musikalischen Werke 605