Page - 519 - in August Wilhelm Ambros - Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
Image of the Page - 519 -
Text of the Page - 519 -
519
September 1873
5
10
15
20
25
Gut-Kom] vermutl. Qinqin. ◼ 107 Pun-Gum] bzw. Yueqin (Mondgitarre). ◼ 107 Sam-Dschin]
bzw. San-hsien (Sanxian). ◼ 110 Siao] bzw. Xiao. ◼ 112 „affreux“] frz. „schrecklich“; Berlioz
beschreibt die chinesische Musik anhand der Aufführungen, denen er in London beiwohnte.
Hector Berlioz, Les Soirées de l’orchestre, Paris 21854, S. 281. ◼ 114 Young-Tschang] Yongzheng
(1678–1735). ◼ 131 Lü-tschin] bzw. Lü-kin. ◼ 134 Tsay-Yu] Zhu Zaiyu (1536–1611). ◼ 148
Young-Tschoung] → Erl. zur Z. 114. ◼ 150 Golddesseins] Golddessins. ◼ 156 Niu-Kwa] bzw.
Nüwa. ◼ 159 „Ho“] bzw. Hé. ◼ 167 Kratzenstein] Christian Gottlob Kratzenstein (1723–1795)
übertrug das akustische Prinzip der Durchschlagzunge auf Orgelpfeifen; die von ihm entwickel-
te Durchschlagzunge unterscheidet sich jedoch deutlich vom ostasiatischen Typus. ◼ 169f.
Papageno-] → Nr. 101/Erl. zur Z. 122. ◼ 174 Po-Fu] bzw. Bofu. ◼ 174 Kou] bzw. Gu. ◼ 195
Siebolds „Nippon“] Philipp Franz von Siebold, Nippon. Archiv zur Beschreibung von Japan und
dessen Neben- und Schutzländern […], 7 Abt. in 6 Bänden, Leiden 1832–1852.
126.
WA 1873, Nr. 213, 16. September
Weltausstellung
1873.
Musikinstrumente.
Die Instrumente der außereuropäischen Völker.
II.
Unter den Instrumenten des islamitischen Orients finden wir als edelstes die Laute.
Die Araber nennen sie L’Eud oder El Eud, d.
i. Holz (wie auch für den Italiener das
Wort legno zu vielerlei Bezeichnungen dient). Als die Spanier das Instrument
durch die Saracenen kennen lernten, nannten sie es laudo, die Italiener über-
nahmen es als liuto oder leuto. Es wurde auch in Europa ein höchst wichtiges,
hochgeachtetes Tonzeug. Die venezianischen und mailändischen Lautenspieler des
16.
Jahrhunderts, ein Marco d’Aquila – in Deutschland Marx vom Adler geheißen,
– ein Francesco da Milano, den die Enthusiasten seiner Zeit il divino nannten,
waren berühmt und, wie ihre Compositionen zeigen, in der That ausgezeichnete
Musiker. Deutschland hatte seinen Kargel, Ochsenkuhn u. s. w., Wien insbeson-
dere seine Lautenisten, von Hans Judenkunig an, der 1527 starb, bis auf den be-
rühmten de St. Luc, anfangs Hoflautenisten Ludwig des Vierzehnten, später in
Diensten des Prinzen Eugen von Savoyen, – unter St. Lucs Lautenstücken heißt
ein Menuet la belle Viennoise, ein anderes Tonstück: le bal à la Mehlgruben. Die
Laute war bei uns bis tief ins vorige Jahrhundert heimisch, – noch in dem Roman
„Sophiens Reise“ von Hermes wird viel Laute gespielt. Das Pianoforte hat das
herrliche Instrument leider verdrängt, unsere ungeduldige Zeit nähme sich vor
Allem schon nicht die große Mühe des Stimmens; – „wenn ein Lautenspieler acht-
zig Jahre alt wird“, sagt Mattheson, „so hat er sechzig davon damit zugebracht,
sein Instrument zu stimmen“.
Die alte arabische Laute verursachte indessen eine solche Mühe nicht – sie
hatte nur vier Saiten „Bem, Mosseles, Mossena“ und „Zir“ geheißen, was majestä-
August Wilhelm Ambros
Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
HISTORISCH-KRITISCHE AUSGABE
- Title
- August Wilhelm Ambros
- Subtitle
- Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
- Editor
- Marketa Stedronska
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-337-9
- Size
- 16.5 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Ambros, Vienna, Criticism, Edition, Music History, Ambros, Wien, Kritik, Edition, Musikgeschichte
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Abkürzungen 23
- 1. Anton Rubinsteins Concert (WZ 4. Jänner 1872) 27
- 2. Erste Beethoven-Soirée v. Bülows (WZ 9. Jänner 1872) 28
- 3. Hanns v. Bülows zweiter Beethoven-Abend (WZ 14. Jänner 1872) 30
- 4. Mozarts „Entführung aus dem Serail“ im k. k. Hofoperntheater (WZ 18. Jänner 1872) 32
- 5. Dritte und letzte Beethoven-Soirée Herrn v. Bülows (WZ 19. Jänner 1872) 33
- 6. Wiener musikalische Revue. Erste Hälfte des Jänner (WZ 21. Jänner 1872) 35
- 7. Theater an der Wien: Lortzings „Waffenschmied“ (WZ 24. Jänner 1872) 40
- 8. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow (AZ-Beilage 24. Jänner 1872) 43
- 9. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow. II. (AZ-Beilage 25. Jänner 1872) 47
- 10. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow. III. (AZ-Beilage 26. Jänner 1872) 52
- 11. Feuilleton. Musica sacra. Concert des Wiener Cäcilien-Vereines (WA 30. Jänner 1872) 56
- 12. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Zweite Hälfte Jänner (WZ 4. Februar 1872) 60
- 13. Theater an der Wien. „Fantasio“, komische Oper in drei Acten von Jacques Offenbach (WZ 22. Februar 1872) 67
- 14. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Offenbachs „Fantasio“; die zweite Quartett-Soirée der Florentiner (WZ 25. Februar 1872) 68
- 15. Feuilleton. Musik. Sechstes philharmonisches Concert (WA 26. Februar 1872) 76
- 16. Feuilleton. Musik (WA 6. März 1872) 78
- 17. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Franz Lachners Requiem „Freischütz“-Jubiläum im k. k. Hofoperntheater Professoren-Pensionsfonds-Concert (WZ 10. März 1872) 82
- 18. Feuilleton. Musik. Philharmonisches Concert (WA 13. März 1872) 91
- 19. Theater (WZ 20. März 1872) 95
- 20. Italienische Oper (WZ 24. März 1872) 97
- 21. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Die italienische Oper. – Adelina Patti. – Fräulein Tremel (WZ 24. März 1872) 98
- 22. Feuilleton. „Das verlorene Paradies“, von A. Rubinstein (WA 28. März 1872) 104
- 23. Feuilleton. Ostern und der Frühling; Ostermusik, Frühlingsmusik (WZ 31. März 1872) 110
- 24. Theater an der Wien. – Italienische Oper (WZ 4. April 1872) 119
- 25. Italienische Oper (WZ 7. April 1872) 120
- 26. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 14. April 1872) 122
- 27. Italienische Oper (WZ 16. April 1872) 128
- 28. Feuilleton. Schumanns Musik zu Goethe’s „Faust“ (WA 16. April 1872) 130
- 29. Feuilleton. Musik. Zweites Zöglingsconcert des Wiener Conservatoriums (WA 19. April 1872) 136
- 30. Concert (WA 20. April 1872) 139
- 31. Italienische Oper (WZ 21. April 1872) 142
- 32. Die päpstliche Sängerschule in Rom, genannt die sixtinische Capelle. Neue Folge 1872, Bd. 1, Heft 17) 144
- 33. Rubinsteins Abschiedsconcert (WA 22. April 1872) 150
- 34. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 23. April 1872) 151
- 35. Hofoperntheater (WZ 25. April 1872) 154
- 36. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 28. April 1872) 154
- 37. Feuilleton. Italienische Oper (Gesellschaft Franchetti) (WA 11. Mai 1872) 161
- 38. Feuilleton. Richard Wagner. I. (WZ 12. Mai 1872) 165
- 39. Feuilleton. Richard Wagner. II. (WA 14. Mai 1872) 168
- 40. Feuilleton. Richard Wagner. III. (WA 15. Mai 1872) 172
- 41. Italienische Oper (WZ 17. Mai 1872) 178
- 42. Feuilleton. Schubert-Concert des Männergesangsvereines (WA 17. Mai 1872) 179
- 43. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 26. Mai 1872) 182
- 44. Hofoperntheater (WA 27. Mai 1872) 187
- 45. Hofoperntheater. – Cherubini’s „Wasserträger“ (WZ 28. Mai 1872) 187
- 46. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 28. Mai 1872) 191
- 47. Gastspiele im k. k. Hofoperntheater (WA 11. Juni 1872) 196
- 48. Feuilleton. Opernaussichten (WZ 23. Juni 1872) 197
- 49. Feuilleton. Ein Wiener Liederbuch aus dem 17. Jahrhundert (WZ 14. Juli 1872) 204
- 50. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 15. Juli 1872) 214
- 51. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 16. Juli 1872) 217
- 52. Die Concursprüfungen des Conservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde (WA 27. Juli 1872) 223
- 53. Feuilleton. Ein musikalischer Preßburger aus alter Zeit (WZ 4. August 1872) 225
- 54. „Le educande di Sorrento“ (italienische Oper im Carl-Theater) (WA 8. August 1872) 232
- 55. Feuilleton. Volksmelodie (WZ 18. August 1872) 233
- 56. Hofoperntheater (WA 19. August 1872) 240
- 57. K. k. Hofoperntheater (WA 4. September 1872) 241
- 58. Wiener Pianistinnen (WA 4. September 1872) 242
- 59. Theater (WZ 7. September 1872) 243
- 60. Feuilleton. „Die Pilger“, Operette in drei Acten, Musik von Max Wolf (WA 7. September 1872) 243
- 61. Feuilleton. Costümerichtigkeit (WZ 15. September 1872) 246
- 62. K. k. Hofoperntheater (WZ 19. September 1872) 251
- 63. Theater (WZ 22. September 1872) 253
- 64. Feuilleton. „Der schwarze Corsar“ (le corsaire noir), Operette in drei Acten von Jacques Offenbach (WA 23. September 1872) 254
- 65. Feuilleton. Zur kommenden Musiksaison (WZ 3. Oktober 1872) 259
- 66. Hofoperntheater (WZ 4. Oktober 1872) 264
- 67. K. k. Hofoperntheater (WA 9. Oktober 1872) 266
- 68. Feuilleton. Hofoperntheater (WZ 12. Oktober 1872) 267
- 69. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist (AZ 14. Oktober 1872) 269
- 70. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist. (Fortsetzung) (AZ-Beilage 15. Oktober 1872) 275
- 71. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist. (Schluß) (AZ-Beilage 16. Oktober 1872) 279
- 72. Feuilleton. Hofoperntheater. Mozarts „Cosi fan tutte“ (WZ 19. Oktober 1872) 286
- 73. Hofoperntheater (WZ 26. Oktober 1872) 292
- 74. Feuilleton. Neue Lieder von Franz Schubert (WZ 31. Oktober 1872) 293
- 75. Feuilleton. Der Beginn der Wiener Musiksaison. (Bülows Concert, Mendelssohn-Feier des Wiener Männergesangsvereins.) (WZ 5. November 1872) 298
- 76. Die neue Orgel der Gesellschaft der Musikfreunde (WZ 7. November 1872) 304
- 77. Feuilleton. Musikalisches (WZ 12. November 1872) 305
- 78. Theater an der Wien (WZ 17. November 1872) 312
- 79. Feuilleton. Musik. Bülows zwei Neuromantiker-Abende. Das erste Wiener Orgelconcert (WZ 17. November 1872) 312
- 80. Feuilleton. Musikalisches. (C. M. v. Webers „Abu Hassan“ und Schuberts „Häuslicher Krieg“. – Die Philharmoniker) (WZ 19. November 1872) 317
- 81. v. Bülows letzte Soirée (WA 20. November 1872) 324
- 82. Feuilleton. Musik (WZ 22. November 1872) 325
- 83. Hellmesberger’sche Quartettsoirée (WA 22. November 1872) 328
- 84. Monstre-Concert (WZ 26. November 1872) 328
- 85. Feuilleton. Musikalische Revue (WZ 28. November 1872) 329
- 86. Concert des Frl. Maria Fillunger (WZ 29. November 1872) 335
- 87. Feuilleton. Musikalische Revue (WZ 5. Dezember 1872) 336
- 88. Feuilleton. Das „Triumphlied“ von Johannes Brahms (WZ 11. Dezember 1872) 341
- 89. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater (WA 13. Dezember 1872) 345
- 90. Feuilleton. Musikalische Revue. Drittes philharmonisches Concert. Die Quartettsoiréen Becker und Hellmesberger. Hofoperntheater (19. Dezember 1872) 348
- 91. Feuilleton. Musikalische Revue. (Der Pianist Marek. – Concert des Orchestervereins. – Becker’sches und Hellmesberger’sches Quartet (1872) 352
- 92. Feuilleton. Musikalische Revue. (Das vierte philharmonische Concert und Beethovens neunte Symphonie.) (WA 3. Jänner 1873) 359
- 93. Feuilleton. Musikalische Revue. (Zweites Gesellschaftsconcert.) (WA 8. Jänner 1873) 363
- 94. Feuilleton. Musikalische Revue. (Philharmonisches Concert: Julius Zellners „Melusina“.) (WA 14. Jänner 1873) 368
- 95. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 21. Jänner 1873) 374
- 96. Feuilleton. Musikalische Revue. (Fünftes philharmonisches Concert. Zweiter Trio-Abend.) (WA 28. Jänner 1873) 378
- 97. Feuilleton. Musikalische Revue. (Der „schwarze Domino“. – Fräulein Ehnn. – Trio-Soirée. – Concert der Wiener Singakademie. – Fräulein Magnus und Herr Prof. Epstein. – Hellmesberger-Quartett.) (WA 8. Februar 1873) 382
- 98. Feuilleton. Franz Schubert. Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke. Von August Reißmann (WA 13. Februar 1873) 388
- 99. Notizen (WA 25. Februar 1873) 393
- 100. Feuilleton. Musikalisches (WA 1. März 1873) 394
- 101. Feuilleton. Händels Oratorium: „Saul.“ (WA 3. März 1873) 397
- 102. Feuilleton. Glucks „Iphigenia auf Tauris“ (WA 4. März 1873) 401
- 103. Feuilleton. Johann Strauß. „Der Carneval in Rom“, komische Operette in drei Acten und fünf Bildern von Joseph Braun, (WA 7. März 1873) 405
- 104. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 12. März 1873) 410
- 105. Feuilleton. Geschichte der Musik. Histoire de la musique en France depuis ses origines jusqu’à nos jours par Gustave Chouquet (1873) 415
- 106. Feuilleton. Musikalische Revue. Adelina Patti und Barbara Marchisio. Das schwedische Damenquartett. Ottokar Ševčík, Wilhelmi, Emil Weeber (WZ 31. März 1872) 421
- 107. Feuilleton. Musikalische Revue. Drittes Gesellschafts-Concert; Concert zum Besten der „Concordia;“ Sigismund Blumner; (WA 28. März 1873) 426
- 108. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 3. April 1873) 432
- 109. Feuilleton. Musikgeschichte. Geschichte der Musik in Mähren und Oesterr.- Schlesien, mit Rücksicht auf die allgemeine böhmische und österreichische Musikgeschichte. Von Christian Ritter d’Elvert (WA 4. April 1873) 436
- 110. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 10. April 1873) 440
- 111. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 17. April 1873) 445
- 112. Adelina Patti’s Beneficevorstellung (WA 25. April 1873) 451
- 113. Dr. Schmid (WZ 26. April 1873) 454
- 114. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 16. Mai 1873) 455
- 115. Weltausstellung 1873. Die Musik I. (WA 11. Juni 1873) 459
- 116. Weltausstellung 1873. Musik II. (WA 23. Juni 1873) 467
- 117. Feuilleton. Richard Wagner. Das Bühnenfestspielhaus zu Bayreuth. Nebst einem Berichte über die Grundsteinlegung desselben von Richard Wagner (WA 8. Juli 1873) 475
- 118. Die königliche Hochschule für Musik in Berlin, von W. Langhans (WA 9. Juli 1873) 479
- 119. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater. „Hamlet“, Oper in fünf Acten von Ambroise Thomas (WA 15. Juli 1873) 480
- 120. Notizen. Conservatorium (WA 21. Juli 1873) 487
- 121. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente I. (WA 22. Juli 1873) 488
- 122. Weltausstellung 1873. Musikalische Instrumente II. (WA 7. August 1873) 495
- 123. Weltausstellung 1873. Musik. Klaviere (WA 29. August 1873) 500
- 124. Weltausstellung 1873. Musik. Saiten- und Blasinstrumente (WA 11. September 1873) 507
- 125. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente. Die Instrumente der außereuropäischen Völker (WA 15. September 1873) 514
- 126. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente. Die Instrumente der außereuropäischen Völker II. (WA 16. September 1873) 519
- 127. Feuilleton. Musik. Beginn der Concertsaison, Professor Anton Bruckners Concert (WA 28. Oktober 1873) 522
- 128. Notiz. Zur Wagner-Literatur (WA 3. November 1873) 525
- 129. Feuilleton. Musik. Erstes philharmonisches Concert (WA 4. November 1873) 526
- 130. Feuilleton. Musik. Händels „Alexander-Fest“ (Timotheus), aufgeführt im ersten Concert der Gesellschaft der Musikfreunde (WA 11. November 1873) 530
- 131. Feuilleton. Musik. Zweites philharmonisches Concert. Hellmesbergers erste Quartett-Soirée (WA 18. November 1873) 535
- 132. Feuilleton. Musik. Frau Essipoff. Julius Zellners neues Pianoforte-Concert (WA 25. November 1873) 540
- 133. Feuilleton. Musik. Frau Essipoff. Hellmesbergers zweiter Quartettabend. Die Philharmoniker (WA 2. Dezember 1873) 544
- 134. Feuilleton. Musik. „Oberon“ im Hofoperntheater; Cäcilien-Verein (WA 4. Dezember 1873) 548
- 135. Feuilleton. Musik. Gesellschaftsconcert. Concert der Singakademie. Frau Essipoff (WA 11. Dezember 1873) 554
- 136. Theater. Hofoperntheater (WA 15. Dezember 1873) 559
- 137. Feuilleton. Musik. Hellmesbergers drittes Quartett. Concerte (WA 20. Dezember 1873) 561
- 138. Feuilleton. Musik. Die „Pilgerfahrt der Rose“ von Schumann. Philharmonisches Concert (WA 24. Dezember 1873) 567
- Emendationsverzeichnis 573
- Textübernahmen in Bunte Blätter II 577
- Verzeichnis der rezensierten Veranstaltungen 579
- Zitierte Literatur 589
- Register der Personen und musikalischen Werke 605