Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Page - 98 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 98 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Image of the Page - 98 -

Image of the Page - 98 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Text of the Page - 98 -

2. „Education for Victory“ 98 Hegemonialpolitik zunehmend als politische und ideologische Bedrohung auch für die USA gesehen wurde. Noch bevor die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zu einem Waffen- gang unter Einsatz aller verfügbaren militärischen Mittel wurde , sah sich das zivilgesell- schaftliche Amerika mit Ausbruch des Weltkrieges in einen fundamentalen Krieg der Weltanschauungen , in ein Armageddon zwischen Freiheit und Sklaverei389 hineingezogen , dessen unmittelbare Folge eine intensive nationale Selbstvergewisserung des Realzustands des US-Bildungssystems sowie der zugrundeliegenden moralisch-ideellen Werte bilde- te. In einer nach Kriegende publizierten Analyse verwies der US-Bildungswissenschafter Isaac L. Kandel390 darauf , dass die US-Regierung spätestens ab 1940 intensiviert Fragen nach dem Zusammenhang von Wehruntauglichkeit bei jungen Rekruten , Illiterarität und sozialer Ungleichheit aufgegriffen wurden : “World War II brought the country to a clear realization that education is a national concern and that , if the faith of the American people in education and in the ideal of giving every po- tential citizen a chance for his fullest development is to continue , the resources of the nation bliothek des Österreichischen Volkshochschularchivs in Originalausgaben erhalten ist. So z. B. : Winfred Ernest Garrison , Intolerance , New York , 1934 ; Franz Neumann , The Decay of German Democracy. In : The Political Quarterly , 1933 , Heft 4 , 525–543 ; Fredrick L. Schumann , Nazi Dictatorship. A Study in Social Pathology and the Politics of Fascism , New York 1936 ; Howard R. Marraro , The New Education in Italy , New York 1936 ; Margaret M. Ball , Post-War German-Austrian Relations : The Anschluss Mo- vement , 1918–1936 , Stanford 1937 ; Richard Keane ( Ed. ), Germany what next ? London 1939 ; Konrad Heiden , One man against Europe , London 1939 ; Jan Peterson , Germany beneath the Surface. Stories of the Underground Movement , London  – Melbourne 1940 ; Franz Neumann , Behemoth. The Structure and Practice of National Socialism , London 1942 ; Oscar Paul , Underground Europe , London 1942 ; H. R. Knoickerbocker , Is tomorrow Hitler’s ? 115 Questions on the battle of mankind , London 1941 ; Walter M. Kotschnig , Slaves Need No Leaders. An Answer to the Facist Challenge to Education , New York 1943. 389 „Democracy is freedom“ schrieb die New York Times August 1939 und fügte an : „The contest to-day is not between democracy and something newer and therefore presumably better called totalitarism. It is a choice between the familiar thing called freedom and the very old thing called slavery.“ New York Times , August 1939. Zit. nach : School and Society , Vol. 50 , No. 1286 , August 19 , 1939 , 250. 390 Isaac Leon Kandel ( 1881–1965 ), gebürtiger Rumäne und aufgewachsen in Großbritannien , studierte an der University in Manchester Erziehungswissenschaften , wo er bei Michael Sadler über die Lehrerausbil- dung in deutschen Grundschulen promovierte. Kandel , der viel reiste und auch beim Herbartianer Wil- helm Rein an der Universität Jena studierte , entwickelte sich bald zu einem der führenden vergleichenden Erziehungswissenschafter. Nach Fertigstellung einer Studie über Woodrow Wilson gemeinsam mit Paul Monroe 1918 nahm er 1920 die amerikanische Staatsbürgerschaft an ; 1923 wurde Kandel ordentlicher Professor am Teachers College der Columbia University. In der Folge hatte Kandel u. a. Gastprofessuren an den Universitäten Yale und Johns Hopkins inne. Siehe : Erwin Pollack , Isaac Leon Kandel ( 1881– 1965 ). In : PROSPECTS. The Quarterly Review of Comparative Education , Vol. 23 , No. 3 / 4 , 1993 , 775 ff. Kandel war u. a. auch Autor des Buches „The Making of the Nazis“, New York 1935 , in dem er sich u. a. eingehend mit der NS-Erziehung beschäftigte.
back to the  book Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955"
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
Subtitle
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Author
Christian H. Stifter
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
762
Keywords
US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorbemerkung 11
  2. Einleitung 15
  3. 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
    1. Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre 33
    2. Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht 66
    3. NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen „Niggerkultur“, „Judenstaat“ und „westliche Demokratie“ 82
  4. 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
    1. „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
    2. „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
    3. Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
    4. Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
    5. „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
    6. Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
    7. Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
    8. Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
    9. „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
    10. Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
    11. Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
    12. Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
    13. Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
  5. 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
  6. 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
    1. Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
    2. Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
    3. Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
    4. Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
    5. Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
    6. Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
    7. Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
    8. Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
    9. Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
    10. Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
    11. Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
    12. Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
    13. ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
    14. Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
    15. Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
  7. 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
    1. Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
    2. Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
    3. Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
    4. Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
    5. Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
  8. 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
    1. Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
    2. Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
    3. Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
    4. Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
    5. ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
    6. Schlussbemerkung 655
    7. Quellenverzeichnis 665
    8. Literaturverzeichnis 673
    9. Verzeichnis der Abkürzungen 735
    10. Personenverzeichnis 741
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration