Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Page - 167 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 167 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Image of the Page - 167 -

Image of the Page - 167 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Text of the Page - 167 -

167 „Our Country’s Call to Service“ entierten Darstellungen der OSS-Abteilungen nach Kriegsende vereinzelt auch spannen- de Berichte aus den Kriegsjahren. So ein im August 1942 verfasstes , 54-seitiges Dossier mit dem Titel „The Austrians“, das eine sehr informative Analyse der Situation der österreichi- schen politischen Emigration in den Vereinigten Staaten sowie der US-Politik gegenüber Österreich enthält und bereits zum damaligen Zeitpunkt davon ausging , dass Österreichs geographische Situation nach dem Krieg „highly strategic“ sein würde.725 Oder eine im April 1944 verfasste , 64-seitige OSS-Studie mit dem Titel „The Attitude of the Austrian People Towards the Moscow Declaration on Austria“,726 die überaus spannende Innen- ansichten der öffentlichen Auswirkung der alliierten Österreich-Erklärung bietet , auf de- ren Wortlaut später im Zusammenhang mit den militärischen Österreich-Planungen ab 1943 / 44 noch einzugehen sein wird. Eine weitere , konkretere Aktivität im Hinblick auf die Nachkriegsplanung entfaltete die Research & Analysis Branch des OSS durch ein Projekt , das unter anderem auch ei- nen Überblick über in Österreich vorhandene Personalreserven und deren politische Ver- wendbarkeit im Bereich von Schule , Universität , Kirche und Politik geben sollte. 1943 / 44 wurde damit begonnen , aus qualitativ bewerteten Zeugenaussagen sowie schriftlichen Quellen „Biographische Reports“ zusammenzustellen , deren teils unsystematisch-volun- taristischer Charakter allerdings auf ein zunächst nur wenig koordiniertes beziehungswei- se koordinierbares Vorgehen schließen lässt.727 So trat das OSS über die US-Botschaft in London an Vertreter ausländischer österreichischer Exil-Gruppen heran , um nähere Informationen zu einzelnen Personen einzuholen.728 Des Weiteren wurden breitflächig insbesondere auch : Tim B. Müller , Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg , Hamburg 2010. 725 The Austrians. Foreign Politics in the United States. Foreign Nationalities Branch. Office of the Coor- dinator of Information , August 1942 , 1. U. S. Office of Strategic Services. Foreign Nationalities Branch Files 1942–1945. Indexes , Bethesda 1998 [ Mikrofiche-Bestand , Institut für Zeitgeschichte der Universi- tät Wien , Bibliothek ] , INT–4AU–303. 726 The Attitude of the Austrian People Towards the Moscow „Declaration on Austria“. Office of Strategic Services. Research and Analysis Branch , R & B No. 1704. Secret. 14. April 1944. A Guide to O. S. S. / State Department Intelligence and Research Reports. Germany and its Occupied Territories during World War II. Part 4 [ A Microfilm Project of University Publications of America , Inc. ] , Washington D.C. 1977. Be- stand Institut für Zeitgeschichte , Universität Wien ( Bibliothek ), Rolle 1 [ 14–15 ]. 727 Report of Investigation of Land Government officials ( Upper Austria ), Col. R. A. Snook to Col. Norcross , Chief , Internal Affairs Division , 16. Oktober 1945. Hoover Institution Archives , Stanford University , John Doane Hartigan Papers , 1909–1958 , Box 7 : Military reports and career of John Doane Hartigan. Für die Überlassung von Kopien aus diesem Quellenbestand bin ich Herrn Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb zu Dank verpflichtet. Die Erstellung von biografischen Files wurde nach Kriegsende vom neugeschaf- fenen militärischen US-Geheimdienst „Counter Intelligence Corps“ ( CIC ) in der amerikanischen Besat- zungszone fortgeführt. 728 I. S. Dorfmann , Office of Strategic Services , American Embassy London , to O. Pollak , 17. Dezember 1943. DÖW-Akt 17859 / 157 , London-Büro Material , Dez. 1943–März 1944. Darin erbat das OSS Aus- kunft über : den österreichischen Chemiker Prof. Wassicky , den Wirtschaftsverhandler Richard Schuller ,
back to the  book Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955"
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
Subtitle
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Author
Christian H. Stifter
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
762
Keywords
US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorbemerkung 11
  2. Einleitung 15
  3. 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
    1. Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre 33
    2. Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht 66
    3. NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen „Niggerkultur“, „Judenstaat“ und „westliche Demokratie“ 82
  4. 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
    1. „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
    2. „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
    3. Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
    4. Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
    5. „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
    6. Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
    7. Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
    8. Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
    9. „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
    10. Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
    11. Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
    12. Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
    13. Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
  5. 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
  6. 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
    1. Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
    2. Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
    3. Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
    4. Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
    5. Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
    6. Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
    7. Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
    8. Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
    9. Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
    10. Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
    11. Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
    12. Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
    13. ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
    14. Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
    15. Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
  7. 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
    1. Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
    2. Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
    3. Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
    4. Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
    5. Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
  8. 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
    1. Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
    2. Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
    3. Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
    4. Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
    5. ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
    6. Schlussbemerkung 655
    7. Quellenverzeichnis 665
    8. Literaturverzeichnis 673
    9. Verzeichnis der Abkürzungen 735
    10. Personenverzeichnis 741
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration