Page - 229 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Image of the Page - 229 -
Text of the Page - 229 -
229
Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte
Sowjets eingerichtet.976 Wie die Durchsicht der neueren Literatur zu den amerikanischen
POW-Camps zeigt
– die Analysen für die britischen und sowjetischen Lager fallen ähn-
lich aus –, blieben die vom War Department weitgehend unkoordiniert durchgeführten
Umerziehungs-Aktivitäten in letzter Konsequenz nicht nur völlig wirkungslos , sondern
zementierten darüber hinaus noch bestehende ideologische Vorurteile , Abwehrhaltungen
und Ressentiments der darin Inhaftierten. Wenn im Folgenden dieses Experiment trotz-
dem , wenn auch in aller Kürze , resümiert werden soll , dann weniger , weil den durchge-
führten Maßnahmen im Zusammenhang der Reeducation eine bildungspolitische Rele-
vanz für die Nachkriegszeit zukommt , sondern ausschließlich deshalb , um dieses ebenso
kuriose wie weitgehend ergebnislose militärische Umerziehungsexperiment hier nicht
unerwähnt zu lassen.
ters : Weiß , Re-education. Der Umerziehungsversuch von Kriegsgefangenen in Großbritannien während
und nach dem Zweiten Weltkrieg , a. a. O., 109 f. ; weiters : Heiner Wember , Umerziehung im Lager. In-
ternierung und Bestrafung von Nationalsozialisten in der britischen Besatzungszone , Essen 1992 ; Bob
Moore , Italienische Kriegsgefangene in britischem und amerikanischem Gewahrsam 1941 bis 1947. Eine
vergleichende Sozialgeschichte. In : Bischof / Karner / Stelzl-Marx ( Hrsg. ), Kriegsgefangene des Zweiten
Weltkriegs , a. a. O., 287 ff. Von den 15. 000 in Großbritannien befindlichen österreichischen Kriegsge-
fangenen wurde nach „screenings“ nur eine geringe Zahl als „schwarz“ ( d. h. als Nazis ) eingestuft. Vgl.
Wolfgang Weber , Großbritannien , Österreich – und ein NS-Erbe. Österreichische Soldaten der deut-
schen Streitkräfte in britischer Kriegsgefangenschaft 1943 bis 1947. In : Bischof / Karner / Stelzl-Marx
( Hrsg. ), Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs , a. a. O., 309 ; Renate Held , Kriegsgefangenschaft in
Großbritannien. Deutsche Soldaten des Zweiten Weltkriegs in britischem Gewahrsam , München 2008 ;
zuletzt : Neville Wylie , Barbed Wire Diplomacy. Britain , Germany , and the politics of Prisoners of War ,
1939–1945 , Oxford 2010. Zur umgekehrten Perspektive der westalliierten Gefangenen in NS-Gefange-
nenlagern siehe : Arieh J. Kochavi , Confronting captivity. Britain and the United States and their POWs
in Nazi Germany , Chapel Hill 2005.
976 In den sowjetischen Umerziehungslagern sollten aus „ ‚faschistischen‘ Gefangenen ‚Antifaschisten‘ und
‚Freunde der Sowjetunion‘ “ gemacht werden. Siehe : Jörg Morré , Umerziehung in der sowjetischen Kriegs-
gefangenschaft. Deutsche und Österreicher in der „Antifa“. In : Bischof / Karner / Stelzl-Marx ( Hrsg. ),
Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs , a. a. O., 152 f. ; weiters : Michael Pucher , Umerziehung im sowje-
tischen Kriegsgefangenenlager Talicy , Dipl.-Arb., Univ. Graz 1997 ; Stefan Karner , In Stalin’s Custody :
The Soviet Camp System for Prisoners of War during and after World War II. In : Günter Bischof / Fritz
Plasser / Barbara Stelzl-Marx ( Eds. ), New Perspektives on Austrians and World War II (= Contemporary
Austrian Studies , Vol. 17 ) New Brunswick – London 2009 , 121 ff. ; einen chronologischen Überblick
über die Kriegsgefangenenlager beider Weltkriege bietet : Rüdiger Overmans , „Hunnen“ und „Untermen-
schen“ – deutsche und russisch / sowjetische Kriegsgefangenenerfahrungen im Zeitalter der Weltkriege.
In : Bruno Thoß / Hans Erich Volkmann ( Hrsg. ), Erster Weltkrieg. Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich.
Krieg , Kriegserlebnis , Kriegserfahrung in Deutschland. Hrsg. im Auftrag des militärgeschichtlichen For-
schungsamtes , Paderborn
– München
– Zürich 2002 , 335 ff. ; zur unterschiedlichen Behandlung von deut-
schen und österreichischen Gefangenen in russischen Lagern siehe : Rüdiger Overmans , „Ostmärker“ oder
Österreicher ? Nationale Differenzierung zwischen Deutschen und Österreichern in sowjetischem Ge-
wahrsam während des Zweiten Weltkriegs. In : Zeitgeschichte , 29. Jg., 2002 , Heft 3 , 133 ff. ; zuletzt : Susan
L. Carruthers , Cold War Captives. Imprisonment , escape and brainwashing , Berkely 2009.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Subtitle
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Author
- Christian H. Stifter
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 762
- Keywords
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741