Page - 417 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Image of the Page - 417 -
Text of the Page - 417 -
417
Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung
beziehungsweise Ersetzung von NS-Büchern ,1788 Beschaffung von Büro material ,1789
Wiederherstellung des zerstörten Uni versi täts gebäudes , erste Schritten in Richtung eines
Austausches zwischen öster reichischen und ameri kanischen Studierenden1790 et cetera. )
erfolgte auch organisatori sche Hilfe : Zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Rück-
transport der gegen Ende des NS-Regimes nach Strobl / St. Wolfgang verlagerten Materia-
lien verschie dener universi tärer Institute und Labor
einrichtungen nach Wien.1791 Auch das
nach Thumersbach bei Zell am See verlagerte Material des Pharmakologischen Institutes
der Polizei wurde durch Hilfestellung des US-Majors George A. Selke , im zivilen Leben
Rektor eines US-College , nach Wien zurück gebracht und dem Institut für gerichtliche
Medizin übergeben.1792 In Summe wurden bis Mitte 1946 rund 500 Tonnen an evakuierten
gekommen sind , müssen wir vor allem an der geistigen Erneuerung , die gleich zeitig eine Rückkehr zu den
ewigen Quellen ist , arbeiten [ … ] Der Mensch ist , was er liest und denkt und so war unser erstes Bemühen ,
der Jugend Schulbücher zu geben , die in Abkehr von allem nationalen- oder rassemäßigen Hochmut das
Menschliche schon im Kinde zur Geltung bringen.“ [ Unterstreichungen im Original ] Schreiben Leopold
Zechners an Thomas Benner vom 19. Juni 1947. University of Illinois Archives , Thomas E. Benner Papers
1930š1979 , Austrian Materials , Rec. Series No. 10 / 1 / 21 [ Kopie im Besitz des Verfassers ].
1788 UAW , Dekanatsakten , Phil. Fakultät , 1165š1945 / 46 , Geographisches Institut der Universität Wien ,
betref. : Tausch nationalsozialistischer Literatur gegen amerikanische Literatur , 8. April 1946.
1789 1948 bedankte sich der Rektor der Universität Wien , Johann Sölch , persönlich bei dem bereits in die
USA zurückgekehrten Thomas E. Benner dafür , dass dem Geographischen Institut bzw. ihm selbst
auf Vermittlung von Benner von den Studenten der Universität Illinois eine neue Remington Schreib-
maschine zur Verfügung gestellt wurden. Die Schreibmaschine wurde dann hochoffiziell im Beisein von
E. Boyd Graves und Gregory J. Sandker von der Sekretärin des Rektors , Frau Christiane Mayer , einge-
weiht. Schreiben von Rektor Sölch an Thomas E. Benner , 9. Juni 1948. University of Illinois Archives ,
Thomas E. Benner Papers 1930š1979 , Austrian Materials , Rec. Series No. 10 / 1 / 21 [ Kopie im Besitz
des Verfassers ].
1790 So wurde auf private Vermittlung des Bibliothekars der Universität Harvard , dessen Mutter in Wien wohnte ,
bereits im März 1946 in Kooperation mit der University of Harvard ein erster Anlauf unternommen , ge-
meinsam mit dem kurz zuvor eingerichteten „Internationalen Institut“ der Universität Wien fünf Studie-
rende der Universität Wien im Austauschverfahren nach Harvard zu bringen. UAW , Dekanatsakten , Phil.
Fakultät , 1165š1945 / 46 , Richard Meister an Bundesminister für Unterricht , Felix Hurdes , 26. März 1946 , 1.
1791 Dabei handelte es sich neben Bergungsgütern der Tierärztlichen Hochschule , der Hochschule für Welt-
handel , des Schauspiel-Seminars , der Akademie für Musik und darstellenden Kunst und des Amtes des
ehemaligen Kurators der Wiener Hochschulen um zehn Kisten des Orientalistik Instituts , um Bücher
und Mikroskope des Mineralogischen Instituts , um 13 Kisten des Zoologischen Instituts sowie um 120
m3 Material des I. und II. Chemischen Instituts , deren Rücktransport nach Wien durch Bereitstellung
von acht Güterwaggons ein US-Kommando unter Major Lott organisierte. UAW , Dekanatsakten , Phil.
Fakultät , 217š1945 / 46 , Rektor Adamovich an den Dekan der Philosophischen Fakultät Wien , 5. No-
vember 1946.
1792 Universität Wien. Bericht über den Studienbetrieb an der Wiener Universität vom Sommer-Semester
1945 bis zum Sommer-Semester 1947. Erstattet von Prof. Dr. Ludwig Adamovich , Wien 1947 , 65 f.
Von Verbänden der Sowjet-Armee wurden hingegen Teile der an verschiedene Orte in Nieder österreich
verlagerten Bücherbestände der Universitätsbibliothek Wien rückgeführt. Vgl. ebd., 86 ff.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Subtitle
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Author
- Christian H. Stifter
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 762
- Keywords
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741