Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Page - 464 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 464 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Image of the Page - 464 -

Image of the Page - 464 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Text of the Page - 464 -

4. „The democratic way of life in Austria“ 464 Masse der früheren Faschisten nicht mehr weiter könnt , dann ruft die sozialistischen Arbei- ter  – sie werden kommen !“2022 Ein Teil der protestierenden Arbeiter besetzte jedenfalls die Universitätsrampe und hin- derte die Studenten , das Gebäude zu betreten , um ihre Wahl stimme abzu geben. Als die Demonstranten versuchten , in die Universität einzu drin gen , wurden die Tore verschlossen , worauf es zu neuerlichen Prügeleien mit Studen ten kam. Der während der Tumulte im Hauptgebäude der Universität tagende Akademische Senat beschloss daraufhin kurzer- hand die Sperre der Universität.2023 Damit wurde die Wahl unterbrochen , Ausweichlokale wurden eingerichtet und die rund 400 im Universitätsgebäude befindlichen Studierenden aufgefordert , sich möglichst ruhig zu verhalten und den Fenstern fern zu bleiben , um weitere Ausschrei tungen und Über griffe zu verhindern. Und im Rundfunk wurden stündlich Aufrufe durch gegeben , welche die Studenten aufforderten , Mut zur Demokratie zu beweisen und an anderen Hoch schulen zu Wahl zu gehen.2024 Die rund um die Universität bereits zusammengezogenen Polizeieinheiten in Stärke von 250 Mann griffen vorerst allerdings nicht ein , inhaftierten dann aber insge samt 29 Personen ( davon 26 attackierte Studierende ), von denen 16 bis 17.30 Uhr in der Polizei- wachstube Rathausstraße festgehalten wurden.2025 Die „An haltungen“ er folgten , wie In- nenminister Helmer am 26. November im Minister rat erklärte , „zum Teil wegen Störung der Ordnung , zum Teil zum Schutz der Festge nom menen.“2026 Erstaunlicherweise findet sich bei Durchsicht der Tages- und Wochen berichte der Wiener Polizei direktion , die üblicherweise überaus detailliert geführt wurden2027 und die beispielsweise jede Hakenkreuz-Streuaktion protokollierten , kein Hinweis auf die Groß- demon stration vor der Universität ; lediglich im Monatsbericht finden sich zwei kurze 2022 Arbeiterzeitung , 21. November 1946 , Nr. 271 , 1. 2023 UAW , Senats-Sitzungsprotokolle des Studienjahres 1946 / 47 , Protokoll der 5. Sitzung des Akademi- schen Senates der Universität Wien , 30. November 1946 , 1 f. 2024 Forster , Die Geschichte der Österreichischen Hochschülerschaft 1945–1955 , a. a. O., 121. 2025 Ebd., 122. 2026 Wiener Zeitung , 239. Jg., 27. November 1946 , Nr. 276 , 1. 2027 Ein Beispiel unter vielen : der Situationsbericht für den IX. Wiener Gemeindebezirk vom 20. August 1945 vermeldet zunächst in „staatspolizeilicher Hinsicht [ … ] keine Vorkommnisse“ und fügt dann an : „Es ergeht Mitteilung , dass die amerikanischen Besatzungstruppen ( Neger ) ihr Quartier in dem Häuser- block : Severingasse  – Wilhelm Exnergasse  – ( Versuchsanstalt für Krfz. )  – Michelbeuerngasse ( Schule d. Kleidermachergewerbes ) aufgeschlagen haben. Im Zusammenhang damit muss gemeldet werden , dass dort arger Schleichhandel und Tauschgeschäfte getrieben werden , desgleichen ereignen sich Vor komm- nisse , die unhaltbar sind. Es ist z. B. der Fall , dass sich minderhübsche Mädchen um 2 Kon serven büchsen für Liebesabenteuer verschenken , hübschere Mädchen bereits 4 Dosen fordern und somit auch in dieser Art ‚Geschäfte‘ getrieben werden.“ Archiv der Bundespolizeidirektion Wien ( BPDW ), Amerikani sche Besatzungs macht 1 , Akte Juli 45–Sept. 55 ( 1947–1948 ), 1.
back to the  book Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955"
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
Subtitle
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Author
Christian H. Stifter
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
762
Keywords
US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorbemerkung 11
  2. Einleitung 15
  3. 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
    1. Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre 33
    2. Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht 66
    3. NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen „Niggerkultur“, „Judenstaat“ und „westliche Demokratie“ 82
  4. 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
    1. „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
    2. „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
    3. Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
    4. Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
    5. „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
    6. Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
    7. Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
    8. Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
    9. „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
    10. Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
    11. Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
    12. Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
    13. Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
  5. 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
  6. 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
    1. Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
    2. Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
    3. Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
    4. Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
    5. Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
    6. Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
    7. Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
    8. Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
    9. Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
    10. Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
    11. Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
    12. Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
    13. ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
    14. Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
    15. Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
  7. 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
    1. Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
    2. Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
    3. Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
    4. Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
    5. Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
  8. 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
    1. Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
    2. Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
    3. Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
    4. Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
    5. ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
    6. Schlussbemerkung 655
    7. Quellenverzeichnis 665
    8. Literaturverzeichnis 673
    9. Verzeichnis der Abkürzungen 735
    10. Personenverzeichnis 741
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration