Page - 488 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Image of the Page - 488 -
Text of the Page - 488 -
4. „The democratic way of life in Austria“
488
Der Wortlaut des ursprünglichen , vom russischen Besatzungselement vorgelegten
Briefentwurfes an Bundeskanzler Figl war länger und entschieden härter formuliert als
die letztlich gemeinsam beschlossene Fassung – immerhin war davon die Rede , dass die
neuerlichen ‚Säuberungsmaßnahmen‘ unter direkter Kontrolle der Alliierten Kommission
durchgeführt und die Säuberung des universitären Lehrpersonal außerdem vom „Internal
Affairs Directorate“ sowie dem alliierten „Education Directorate“ vorangetrieben würde.
Der einzige Vorschlag , der von allen Mitgliedern des Alliierten Rates schließlich gemein-
sam akzeptiert und beschlossen werden konnte , bestand , wie erwähnt , darin , der österreichi-
schen Regierung eine „careful investigation in order to punish the instigators of Nazi propa-
ganda“ nahezulegen.2122 In einem Schreiben an Bundes
kanzler Figl vom 6. Dezember 1946
wurde dieser von der Alliierten Kommission aufgefordert , bis 9. Dezember einen schriftli-
chen Bericht darüber vorzulegen , welche Maßnahmen von österreichischer Seite angesichts
der Ereignisse an den Universitäten und Hoch
schulen nunmehr geplant würden.2123
In seinem termingerecht an den Alliierten Rat abgelieferten Bericht bemühte sich Bun-
deskanzler Figl dann mit einigem argumentativen Aufwand darzulegen , dass sowohl Un-
terrichts- als auch Innenministerium im Vorfeld der ÖH-Wahlen über keinerlei Hinweise
darüber verfügt hätten , dass es am Wahltag zu Ausschreitungen kommen könnte. Da-
durch
– so die logisch nicht ganz schlüssige Argumentation Figls
–, dass für den Wahltag
eine Ausweispflicht für das Betreten der Universitäten bestimmt worden war , wäre evi-
dent , dass die „nationalsozialistischen Provokationen“ von Personen ausgegangen seien ,
die nicht zur Wahl zugelassen waren. Überdies habe , so der Bundeskanzler weiter , von den
„31 verletzten Jugendlichen“ keine einzige Person „irgendeine Verbindung zum National-
sozialismus“, womit Figl die vorliegenden staatspolizeilichen Hinweise vermutlich bewusst
unerwähnt ließ.2124 Dessen unge achtet resümierte Figl mit Bezug auf das bereits laufende ,
neuerliche Re-Screening der Studentenschaft , die Geschehnisse würden klar zeigen , dass
die bisher durch geführten ‚Säuberungsmaßnahmen‘ ungenügend waren :
consideration of this question in the Allied Council only the Soviet Element supported the point of view
of the Internal Affairs Directorate and of the Executive Committee , insisting that effective measures be
taken to hasten denazification ; the other three Elements expressed to the Chancellor their satisfaction
with the progress of denazification. Later events fully justified the position that the Soviet Element
took at that time.“ Allied Com mission for Austria , Allied Council ( ALCO ), Mikrofilm ( ÖNB ), Reel
2 / 24–44 , ALCO / M( 46 )38 , 38th Meeting , „Annex „C“, Statement by Colonel General Zheltov on the
Denazification Law at the Allied Council Meeting of 13th December 1946 , 1.
2122 Ebd., EXCO / P( 46 )372 , Denazification of Vienna University and High Schools , 4th December 1946 ,
1 f.
2123 Ebd., EXCO / P( 46 )372 , Allied Commission for Austria / Allied Secretariat , 4 Stalinplatz , Vienna , to
Federal Chancellor of the Austrian Republic , 6 December 1946 , 1.
2124 Ebd., EXCO / P( 46 )372 , Republic of Austria / Federal Chancellor to the Chairman Allied Council for
Austria , 8. Dezember 1946 , 2.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Subtitle
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Author
- Christian H. Stifter
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 762
- Keywords
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741