Page - 679 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Image of the Page - 679 -
Text of the Page - 679 -
Literaturverzeichnis 679
Iltis , Hugo : Gregor Johann Mendel : Leben , Werk und Wirkung , Berlin 1924.
Iltis , Hugo : Life of Mendel , New York 1932.
Iltis , Hugo : Volkstümliche Rassenkunde (= Buchbeigabe der ‚Urania‘
– kulturpolitische Monatshefte
über Natur und Gesellschaft , 1929 / 30 ), Jena 1930.
International Educational Exchange. United States Advisory Commission and The Program of the
Department of State. Department of State Publication 3313. International Information and Cul-
tural Series 3 , March 1951.
Johann A. E. [ Alfred Wollschlaeger ] : Amerika. Untergang am Überfluss , Berlin 1932.
Johann A. E. [ Alfred Wollschlaeger ] : Land ohne Herz. Eine Reise ins unbekannte Amerika , Berlin 1942.
Johnson , Charles S. : Growing Up in the Black Belt. Negro Youth in the Rural South , Washington
D.C. 1941.
Johnson , William H. : Industrial Education in the War Program. In : School and Society , Vol. 55 , May
30 , 1942 , No. 1431 , 597–598.
Jung , Edgar Julius : Die Herrschaft der Minderwertigen. Ihr Zerfall und ihre Ablösung , Berlin 1927.
Jünger , Ernst : Das Sibirische Tagebuch. In : Ja und Nein , Vol. 1 , 1929 , Heft 7 / 8 , 25–27.
Kahrstedt , Ulrich : Pax Americana. Eine historische Betrachtung am Wendepunkte europäischer
Geschichte , München 1920.
Kandel , I. L., Walter M. Kotschnig : The Messianic Complex. In : School and Society , Vol. 57 , February
6 , 1943 , No. 1467 , 156–158.
Kandel , I. L. : The Vichy Government and Education in France. In : School and Society , Vol. 52 , De-
cember 14 , 1940 , No. 1355 , 619–625.
Kandel , I. L. : The Impact of the War upon American Education , Chapel Hill , N. C. 1948.
Kandel , I. L. : United States Activities in International Cultural Relations (= American Council on
Education Studies Studies. Reports of Committees and and Conferences , No. 23 ). Vol. IX , Wa-
shington D.C., September 1945.
Kartzke , Georg : Das Amerikanische Schulwesen , Leipzig 1928.
Keane , Richard ( Ed. ): Germany what next ? , London 1939.
Kefauver , Grayson N. : Proposal for the Reconstruction of Education in the Axis Countries. In :
School and Society , Vol. 58 , November 6 , 1943 , No. 1506 , 379–381.
Kelsen , Hans : International Peace – By Court or by Government ? In : American Journal of Sociology ,
Vol. XLVI , January 1941 , No. 4 , 571–581.
Kisch , Egon Erwin : Paradies Amerika , Berlin 1929.
Kleineibst , Richard : Mexiko. Ein Kapitel des amerikanischen Imperialismus. In : Der Kampf. Sozial-
demokratische Monatsschrift , 19. Jg., Februar 1926 , Nr. 2 , 111–112.
Knoickerbocker , H. R. : Is tomorrow Hitler’s ? 115 Questions on the battle of mankind , London 1941.
Knortz , Karl : Wie in Amerika die allgemeine Volksbildung gefördert wird. In : Ernst Schultze / G.
Hamdorff ( Hrsg. ), Archiv für Volksbildungswesen aller Kulturvölker. Bd. 1 , Hamburg 1907 , 303–312.
Kohn , Hans : Not by Arms Alone. Essays on our Time , Cambridge 1940.
Kollmann , Eric C. : The Nature of this War and American Education. In : School and Society , Vol. 57 ,
Saturday , February 20 , 1943 , No. 1469 , 203.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Subtitle
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Author
- Christian H. Stifter
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 762
- Keywords
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741