Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Page - 696 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 696 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Image of the Page - 696 -

Image of the Page - 696 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Text of the Page - 696 -

Literaturverzeichnis696 Eckert , Astrid M. : Feindbilder im Wandel : Ein Vergleich des Deutschland- und Japanbildes (= Stu- dien zur Geschichte , Politik und Gesellschaft Nordamerikas , Bd. 13 ), Münster 1999. Eckert , Hans-Wilhelm : Konservative Revolution in Frankreich ? Die Nonkonformisten der Jeune Droite und des Ordre Nouveau in der Krise der 30er Jahre (= Studien zur Zeitgeschichte , Bd. 58 ), München 2000. Ehmer , Josef , Annemarie Steidl , Hermann Zeitloser : Migration Patterns in Late Imperial Vienna (= KMI Working Paper Series : Working Paper Nr. 3 ), Kommission für Migrations- und Inte- grations forschung , Österreichische Akademie der Wissenschaften , Wien 2004. Ehs , Tamara : Die Entzauberung von Staat und Recht. Hans Kelsen als Vortragender in der Wie- ner Volksbildung. In : Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissen- schaftspopularisierung , 17. Jg., 2006 , Heft 1–4 , 61–92. Ehs , Tamara : Hans Kelsen und politische Bildung im modernen Staat (= Schriftenreihe des Hans- Kelsen-Instituts , Bd. 29 ), Wien 2007. Ehs , Tamara : Vertreibung in drei Schritten. Hans Kelsens Netzwerk und die Anfänge österreichi- scher Politikwissenschaft. In : Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften [ Schwerpunkt : „Vertriebene Wissenschaft“ ] , 21. Jg., 2010 , Bd. 3 , 146–173. Einwitschläger , Arno : Amerikanische Wirtschaftspolitik in Österreich 1945–1949 , Diss., Univ. Wien 1984. Eisterer , Klaus : Französische Besatzungspolitik. Tirol und Vorarlberg 1945 / 46 (= Innsbrucker For- schungen zur Zeitgeschichte , hrsg. v. Rolf Steininger , Bd. 9 ), Innsbruck 1992. Elder , Robert E. : The Information Machine. The United States Information Agency and American Foreign Policy , Syracuse / New York 1968. Ellemauer , Gottfried : Rückkehr unerwünscht. Remigration in Österreich nach 1945 , Dipl.-Arb., Univ. Wien 1992. Ellwod , David : From ‚Re-education‘ to Selling of the Marshall Plan in Italy. In : Nicholas Pro- nay / Keith Wilson ( Eds. ), The Political Re-Education of Germany and Her Allies After World War II , Kent 1985 , 219–240 ff. Ellwood , David W. : Comparative Anti-Americanism in Western Europe. In : Heide Fehren- bach / Uta G. Poiger ( Eds. ), Transaction , Transgressions , Transformations , New York 2000 , 26–44. Ellwood , David ( Ed. ): Hollywood in Europe. Experiences of a Cultural Hege mony , Amsterdam 1994. Enderle-Burcel , Gertrude ( unter Mitarb. v. Johanns Kraus ): Christlich  – Ständisch  – Autoritär. Manda tare im Ständestaat 1934–1938. Biographisches Handbuch der Mitglieder des Staatsrates , Bundes kulturrates , Bundeswirtschaftsrates und Länderrates sowie des Bundestages. Hrsg. v. Do- kumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes , Wien 1991. Engelbrecht , Helmut : Die Eingriffe der Alliierten in das österreichische Schul- und Erziehungswe- sen nach 1945. In : Heinemann ( Hrsg. ), Umerziehung und Wiederaufbau , a. a. O., 278–308. Engelbrecht , Helmut : Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs. Bd. 4. Von 1848 bis zum Ende der Monarchie , Wien 1986. Ensinger , Tami : Linke Projektionen. Zum pädagogischen Umgang mit Antisemitismus unter beson- derer Berücksichtigung des Antisemitismus von links , Dipl.-Arb., Techn. Univ. Darmstadt 2006.
back to the  book Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955"
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
Subtitle
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Author
Christian H. Stifter
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
762
Keywords
US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorbemerkung 11
  2. Einleitung 15
  3. 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
    1. Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre 33
    2. Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht 66
    3. NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen „Niggerkultur“, „Judenstaat“ und „westliche Demokratie“ 82
  4. 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
    1. „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
    2. „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
    3. Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
    4. Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
    5. „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
    6. Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
    7. Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
    8. Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
    9. „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
    10. Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
    11. Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
    12. Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
    13. Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
  5. 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
  6. 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
    1. Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
    2. Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
    3. Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
    4. Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
    5. Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
    6. Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
    7. Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
    8. Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
    9. Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
    10. Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
    11. Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
    12. Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
    13. ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
    14. Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
    15. Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
  7. 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
    1. Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
    2. Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
    3. Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
    4. Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
    5. Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
  8. 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
    1. Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
    2. Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
    3. Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
    4. Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
    5. ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
    6. Schlussbemerkung 655
    7. Quellenverzeichnis 665
    8. Literaturverzeichnis 673
    9. Verzeichnis der Abkürzungen 735
    10. Personenverzeichnis 741
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration