Page - 700 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Image of the Page - 700 -
Text of the Page - 700 -
Literaturverzeichnis700
Ganglbauer , Stephan , Christian H. Stifter , Robert Streibel : Kein Ort des Verdrängens. Die Aus-
einan der setzung mit Austrofaschismus und Nationalsozialismus an Wiener Volkshoch
schulen.
In : Jahrbuch 2011. Schwerpunkt : Vermittlungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Hrsg.
vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Redaktion : Christine Schindler ,
Wien 2010 , 143–185.
Gassert , Philipp : Amerika im Dritten Reich. Ideologie , Propaganda und Volksmeinung 1933–1945 ,
Stuttgart 1997.
Gassert , Philipp : Amerikanismus , Antiamerikanismus , Amerikanisierung. Neue Literatur zur So-
zial- , Wirtschafts- , und Kulturgeschichte des amerikanischen Einflusses in Deutschland und
Europa. In : Archiv für Sozialgeschichte , Bd. 39 , 1999 , 531–661.
Gatschnegg , Markus : „Amerikabilder“ in der Berichterstattung der „Wiener Zeitung“ 1860 bis 1867 ,
Dipl.-Arb., Univ. Wien 2004.
Geertz , Clifford : Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme , Frankfurt a.
Main 1987.
Gehler , Michael ( Hrsg. ): Verschiedene europäische Wege im Vergleich. Österreich und die Bundes-
republik Deutschland 1945 / 49 bis zur Gegenwart. Festschrift für Rolf Steininger zum 65. Ge-
burtstag , Innsbruck
– Wien 2007.
Geldmacher , Thomas : Der gute Mensch von Kiel ? Marinerichter Otto Tschadek ( 1904–1969 ). In :
Thomas Geldmacher / Magnus Koch / Hannes Metzler / Peter Priker / Lisa Rettl ( Hrsg. ), „Da ma-
chen wir nicht mehr mit …“. Österreichischer Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehr-
macht , Wien 2010 , 215–226.
Gerhardt , Uta : A Hidden Agenda of Recovery : The Psychiatric Conceptualization of Re-education for
Germany in the United States during World War II. In : German History , Vol. 14 , 1996 , No. 3 , 297–324.
Gerhardt , Uta : Talcott Parsons. An intellectual Biography , Cambridge 2002.
Gerhardt , Uta : The Medical Meaning of Reeducation for Germany : Contemporary Interpretation of
Cultural and Institutional Change. In : Paedagogica Historia , XXXIII , 1997 , 1 , 135–155.
Giddens , Anthony : Die Konstitution der Gesellschaft , Frankfurt a. Main
– New York 1992.
Gießen , Bernhard : Europäische Identität und transnationale Öffentlichkeit. Eine historische
Perspek tive. In : Hartmut Kaelble / Martin Kirsch / Alexander Schmid-Gernig ( Hrsg. ), Transna-
tionale Öffen tlich keit und Identitäten im 20. Jahrhundert , Frankfurt a. Main 2002 , 67–84.
Gimbel , John : A German community under American occupation : Marburg , 1945–1952 , Stanford
1961.
Gimbel , John : Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland 1945–1949 , Frankfurt a. Main 1971.
Giordano , Gerard : Wartime Schools. How World War II Changed American Education (= History
of Schools & Schooling , Vol. 34 ), New York
– Washington D.C. 2004.
Godula , Alexander : Analyse und Diskussion der österreichischen Exilzeitschrift Freiheit für Ös-
terreich und ihrer Beilage Jugend und Kampf. Schriftliche Hausarbeit , SE Institut für Publizistik ,
Universität Wien , Wintersemester 2003 / 04.
Goger , Renate : Die Beziehungen der Habsburgermonarchie zu den Vereinigten Staaten von Ame-
rika von 1838 bis 1967 , phil. Diss., Univ. Wien 2010.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Subtitle
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Author
- Christian H. Stifter
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 762
- Keywords
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741