Page - 710 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Image of the Page - 710 -
Text of the Page - 710 -
Literaturverzeichnis710
Krohn , Claus-Dieter : Der Philosophische Ökonom. Zur intellektuellen Biographie Adolph Lowes ,
Marburg 1996.
Kroes , Rob ( Ed. ): High Brow Meets Low Brow. American Culture as an Intellectual Concern , Ams-
terdam 1988.
Kroes , Rob ( Ed. ): Cultural Transmissions and Receptions. American mass culture in Europe (= Eu-
ropean contributions to American studies , 25 ), Amsterdam 1993.
Kroes , Rob : Them and us. Questions of citizenship in a globalizing world , Urbana 2000.
Kroes , Rob : If you’ve seen one , you’ve seen the mall. Europeans and American mass cultural , Ams-
terdam 1996.
Krugler , David F. : The Voice of America and the Domestic Propaganda Battles , 1945–1953 , Columbia
2000.
Kucher , Primus-Heinz : Polyphone Spiegelungen und Kulturkritik in Charles Sealsfields Ame-
rika-Bericht. Die Vereinigten Staaten von Nordamerika nach ihren politischen , religiösen und
gesellschaftl
ichen Verhältnissen betrachtet ( 1827 ). In : Austriaca , Sommaire No. 62 , Juni 2006 , 29–48.
Kucher , Primus-Heinz : „… dass die Vereinigten Staaten bisher einzig in der Welt dastehen. Ida
Pfeiffers Reisebericht über Amerika. In : Ritter ( Hrsg. ), Amerika im europäischen Roman um
1850. Varianten trans atlantischer Erfahrungen , a. a. O., 251–264.
Kuhnert , Jan : Die Berufsschule im Rahmen der Einheitsschule. Ein Kernproblem der Bildungspoli-
tik in der SBZ. In : Heinemann ( Hrsg. ), Umerziehung und Wiederaufbau , a. a. O., 245–263.
Kuisel , Richard F. : Seducing the French : The Dilemma of Americanization , Berkeley 1993.
Kuretsidis-Haider , Claudia : „Das Volk sitzt zu Gericht“. Österreichische Justiz und NS-Verbrechen
am Beispiel der Engerau-Prozesse 1945–1954 (= Österreichische Justizgeschichte , Bd. 2 ), Inns-
bruck 2006.
Kusber Jan , Mechthild Dreyer , Jörg Rogge , Andreas Hütig ( Hrsg. ): Historische Kulturwissenschaf-
ten. Positionen , Praktiken und Perspektiven , Bielefeld 2010.
Lammersdorf , Raimund : Zur Perzeption Wilhelm II. in den Vereinigten Staaten , 1888–1909. In :
Amerika studien / American Studies , 31. Jg., 1986 , Heft 3 , 295–302.
Landwehr , Achim : Kulturwissenschaft und Geschichtswissenschaft. In : Klaus Stiersdorfer / Laurenz
Volksmann ( Hrsg. ), Kulturwissenschaft interdisziplinär , Tübingen 2005 , 39–57.
Langer , Walter C. : A psychological Analysis of Adolph Hitler. His Life and Legend. With collabo-
ration of Prof. Henry A. Murr ( Harvard Psychological Clinic ), Dr. Ernst Kris ( New School of
Social Research ), Dr. Bertram D. Lawin ( New York Psychoanalytic Institute ), Office of Strategic
Services , Washington D.C. 1943.
Lange-Quassowski , Jutta-B. : Amerikanische Westintegrationspolitik , Re-education und deutsche
Schul politik. In : Heinemann ( Hrsg. ), Umerziehung und Wiederaufbau , a. a. O., 53–67.
Langkau-Alex , Ursula , Thomas M. Ruprecht ( Hrsg. ): Was soll aus Deutschland werden ? Der Coun-
cil for a Democratic Germany in New York 1944–1945 , Frankfurt a. Main 1994.
Laqua , Carsten : Wie Mickey unter die Nazis fiel. Walt Disney und Deutschland , Reinbek 1992.
Latzin , Ellen : „Reeducation
– ‚Reorientation‘ : Theorie und Praxis zentraler Leitbegriffe der amerika-
nischen Besatzungspolitik nach 1945. In : Elisabeth Kraus ( Hrsg. ), Die Universität München im
Dritten Reich. Aufsätze. Teil I , München 2006 , 609–635.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Subtitle
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Author
- Christian H. Stifter
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 762
- Keywords
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741