Page - 717 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Image of the Page - 717 -
Text of the Page - 717 -
Literaturverzeichnis 717
Pakschies , Günter : Umerziehung in der Britischen Zone. Untersuchungen zur britischen Re-educa-
tion-Politik (= Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte. Hrsg. v. Chris-
toph Führ und Wolfgang Mitter ). 2. Aufl., Köln
– Wien 1984.
Palm , Kurt : Vom Boykott zur Anerkennung. Brecht und Österreich , Wien 1983.
Parry-Giles , Shawn J. : The Rhetorical Presidency. Propaganda and the Cold War , 1945–1955 , West-
port 2002.
Patel , Kiran Klaus : „All of this helps us in planning‘. Der New Deal und die NS-Sozialpolitik. In :
Aust / Schönpflug ( Hrsg. ), Vom Gegner lernen. Feind
schaften und Kulturtransfers im Europa des
19. und 20. Jahr hun derts , a. a. O., 234–252.
Paterniti , Michael : The Most Dangerous Beauty. In : GQ , September 2002 , 468–472.
Paulu , Burton : Factors in the Attention to Establish a Permanent Instrumentality for Administ-
ration of the International Broadcasting Services of the United States ( Ann Arbor : University
Microfilms , 1950 ).
Paulu , Burton : The Smith-Mundt Act : A Legislative History. In : Journalism Quarterly , Summer 1953.
Paulus , Stefan : Amerikanisierung von Universität und Wissenschaft in Westdeutschland 1945–1976
(= Studien zur Zeitgeschichte. Hrsg.v. Institut für Zeitgeschichte , Bd. 81 ), München 2011.
Pepper , Hugo : Ernst Karl Winter und die Sozialdemokratie – im Spiegel von AZ und Kampf. In :
Siegwald Ganglmair ( Red. ), Jahrbuch 1996. Dokumentationsarchiv des österreichischen Wider-
standes , Wien 1996 , 150–171.
Peter , Birgit , Martina Payr ( Hrsg. ): „Wissen schaft nach der Mode“ ? Die Gründung des Zentralins-
tituts für Theaterwissenschaften an der Universität Wien 1943. 2. Aufl., Berlin 2008.
Peter , Birgit : „Wissenschaft nach der Mode“. Heinz Kindermanns Karriere 1914–1945. Positionen
und Stationen. In : Birgit Peter / Martina Payr ( Hrsg. ), „Wissenschaft nach der Mode“ ? Die
Gründung des Zentralinstituts für Theaterwissenschaften an der Universität Wien 1943. 2. Aufl.,
Berlin 2008 , 15–51.
Peterson , Walter F. : Zwischen Mißtrauen und Interesse. Regierungsstellen in Washington und die
deutsche politischen Emigration 1939–1945. In : Manfred Briegel / Wolfgang Frühwald ( Hrsg. ),
Die Erfahrung der Fremde. Kolloquium des Schwerpunktprogramms ‚Exilforschung‘ der Deut-
schen Forschungsgemeinschaft. Forschungsbericht , Weinheim 1988 , 45–59.
Petschnig , Edith : Alliierte Entnazifizierung in Österreich. In : Stefan Karner / Gottfried Stangler
( Hrsg. ), „Österreich ist frei !“ Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Beitragsband zur Ausstel-
lung auf Burg Schallaburg 2005. Unter Mitarbeit von Peter Fritz und Walter M. Iber , Horn –
Wien 2005 , 109–113.
Peukert , Detlev J. K. : Die Weimarer Republik. Krisenjahre der klassischen Moderne , Frankfurt a.
Main 1987.
Pfefferle , Roman , Hans Pfefferle : Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft des Sommer-
semes ters 1944 der philosophischen Fakultät der Universität Wien in den Nachkriegsjahren.
End bericht des Forschungsprojekts : Entnazifizierung an der Universität Wien nach 1945 ( philo-
so phische Fakultät ). Kontinuitäten und Diskontinuitäten universitärer Wissenschaftseliten
( Projekt leitung : Walter Manoschek ), Wien 2010.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Subtitle
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Author
- Christian H. Stifter
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 762
- Keywords
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741