Page - 721 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Image of the Page - 721 -
Text of the Page - 721 -
Literaturverzeichnis 721
Rauchensteiner , Manfried : Die Zwei. Die Große Koalition in Österreich 1945–1966 , Wien 1987.
Raunig , Birgit : The first two years of the Fulbright Commission in Austria. First hand reports by
American students
– How did they perceive Austria ? , Dipl.-Arb., Univ. Wien 2010.
Ravitch , Diane : The Troubled Crusade. American Education , 1945–1980 , New York 1983.
Reiling , Johannes : Deutschland : Safe for Democracy ? Deutsch-amerikanische Beziehungen aus dem
Tätigkeitsbereich Heinrich F. Alberts , kaiserlicher Geheimrat in Amerika , erster Staatssekretär
der Reichskanzlei der Weimarer Republik , Reichsminister , Betreuer der Ford-Gesellschaften im
Herrschaftsgebiet des Dritten Reiches , 1914 bis 1945 , Stuttgart 1997.
Reimüller , Dimitra : Entnazifizierung in Österreich , Dipl.-Arb , Univ. Graz 1988.
Reisch , George A. : How the Cold war Trans formed Philosophy of Science. To the Icy Slopes of
Logic , New York 2005.
Reisenbauer , Sarah : Die Entnazifizierung des Lehrpersonals der Technischen Hochschule in Wien.
In : Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert. Austrofaschismus , Nationalsozialismus und
die Folgen. Hrsg. v. der Österreichischen Hochschülerschaft , Wien 2013 , 361–372.
Reiter , Margit , Helga Embacher ( Hrsg. ): Europa und der 11. September 2001 , Wien et al. 2011.
Reiter , Wolfgang L. : 1938 und die Folgen für die Naturwissenschaften an Österreichs Universitäten.
In : Stadler ( Hrsg. ), Vertriebene Vernunft. Bd. II. Emigration und Exil österreichischer Wissen-
schaft , a. a. O., 664–680.
Renner , Karin : Hans Kelsen : Der Philanthrop , Dipl.-Arb., Univ. Wien 2001.
Renner , Gerhard : Entnazifizierung der Literatur. In : Meissl ( Hrsg. ), Verdrängte Schuld
– verfehlte
Sühne , a. a. O., 202–229.
Resele , Gertraud : Othmar Spanns Ständestaatkonzeption und politisches Wirken , Dipl.-Arb., Univ.
Wien 2001.
Rettenwander , Matthias : Nachwirkung des Josephinimus. In : Helmut Reinalter ( Hrsg. ), Josephinis-
mus als aufgeklärter Absolutismus , Wien
– Köln
– Weimar 2008 , 317–425.
Riecker , Joachim : ‚Das Geheim nis ist Mut‘. Antike Vorbilder in der amerikanischen Außenpolitik
von Theodore Roosevelt bis Bill Clinton , Paderborn 2006.
Riemer , Rudolf : Die Anti-Hitler-Koalition (= Ost-Kurier. Informationen – Analysen – Berichte.
Hrsg. v. Studienzentrum für Ost-West-Probleme ), München o. J. [ 1985 ].
Riesenfellner , Stefan , Josef Seiter : Der Kuckuck. Die moderne Bild-Illustrierte des Roten Wien ,
Wien 1995.
Ritter , Gerhard A. ( Hrsg. ): Friedrich Meinecke. Akademischer Lehrer und emigrierte Schüler. Brie-
fe und Aufzeichnungen 1910–1977 , München 2006.
Ritter , Alexander : Die USA als Utopie liberaler Staatlichkeit und ethnokulturellen Selbsterhalts.
Zum Paradigmenwechsel des Amerikabildes in den Auswandererromanen „Die deutsch-amerika-
nischen Wahlverwandtschaften“ ( 1839 / 40 ) von Charles Sealsfield und „Ein Deutscher“ ( 1862 ) von
Otto Rupius. In : Alexander Ritter ( Hrsg. ), Amerika im europäischen Roman um 1850. Varianten
transatlantischer Erfahrung (= SealsfieldBibliothek 8 ), Wien 2011 , 89–117.
Ritter , Alexander ( Hrsg. ): Amerika im europäischen Roman um 1850. Varianten transatlantischer
Erfahrungen (= SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte 8 ), Wien 2011.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Subtitle
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Author
- Christian H. Stifter
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 762
- Keywords
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741