Page - 78 - in Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Image of the Page - 78 -
Text of the Page - 78 -
78 4. SYSTEMTECHNIKUNDVERSUCHSAUFBAU
sichGleichung 4.22:
Q˙λ= [ς ·λF+(1− ς) ·λM] ·Aquer2
· t ·(Tm−T0) = 70,4W (4.22)
Dies führtzueinerWärmeableitungvon70,4WandasumgebendeLaminat.WirddieserWertvonder
Gesamtenergiemenge∆U, die zumErreichenderGlasübergangstemperaturnotwendig ist, abgezogen,
so ergibt sich in dieGleichung 4.23 die noch abzuführendeEnergiemenge im gleichenZeitabschnitt.
PK= [(1− ς) ·ρMcM+ ς ·ρMcM] ·∆V (Tm−Tg)− [ς ·λF+(1− ς) ·λM] ·Aquer2
· t ·(Tm−T0);[W]
(4.23)
DieKühlleistung, die durch dieKonsolidierungsrolle abgeführtwerdenmuss, beträgt 284,0W.
WärmestrombetrachtungKonsolidierungsrolle
WirddieKühlwasserführung in derKonsolidierungsrolle betrachtet, so liegt ein erzwungener konvek-
tiverWärmeübergang im Form einer Rohr- bzw. Kanalströmung vor. DieWärmeleitung von festen
Körpern in das vorbeiströmendeFluid ist vonder Strömungsgeschwindigkeit abhängig.Aufgrundder
Rauheit von realenRohrleitungsoberflächen stellt sich direkt an derWand eine Strömungsgeschwin-
digkeitmitWert 0 ein. In derMitte desRohres stellt sich durch dieDruckdifferenz∆pdiemaximale
Strömungsgeschwindigkeit ein. Wie auch bei der Anströmung von Platten stellt sich eine thermi-
sche undhydraulischeGrenzschicht imBereich derRohrleitungswand ein.Diese ist jedoch durch den
hydraulischen DurchmesserDH beschränkt, welcher bei kreisrunden Rohren dem geometrischen In-
nendurchmesser entspricht und sich bei allen anderenGeometrien nachGleichung 4.24 ergibt. Somit
ist dieWärmeleitungnicht nur vonderWärmeleitfähigkeitλ, sondern auchvomWärmeübergangsko-
effizientenα abhängig.Dieser ist indirekt proportional zurGrenzschichtdicke. [82]
DH= 4∗A
U (4.24)
Hierbei istAder durchströmteQuerschnitt undUder benetzteUmfang.
Eine Möglichkeit, denWärmeübergangskoeffizienten analytisch wie auch numerisch zu bestimmen,
ist die Korrelation nachNußelt. Hierbei handelt es sich um eine dimensionslose Kennzahl mit den
Abhängigkeiten zurWärmeleitungλdes Fluides und demWärmeübergangskoeffizientenα:
Nu= αDH
λ (4.25)
Eine Berechnung der Nußelt-Zahl erfolgt über die dimensionslosen Kennzahlen nach Reynolds Re,
Prantl Pr undderPe´clet- Zahl inGleichung 4.26 bis 4.28.
Re= u ·DH
ν (4.26)
Pr= ν ·ρ ·cp
λ (4.27)
P˜e=Re ·Pr ·DH
L (4.28)
ν ist die kinematische Viskosität, ρ die Dichte und cp die spezifischeWärmekapazität des Fluids. L
ist die Leitungslänge.
In der folgenden Betrachtung zur Abhängigkeit der Kühlleistung durch die Konsolidierungsrolle in
Abhängigkeit derDurchflussmenge undderVorlauftemperaturwerden folgendeAnnahmengetroffen:
• In derRohr- bzw.Kanalleitung stellt sich nach der Einlauflänge L sowohl die hydraulischewie
auch thermisch voll ausgebildeteGrenzschicht ein.
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Table of contents
- Abkürzungen XIV
- Symbolverzeichnis XVI
- 1 Einleitung 1
- 2 Stand derTechnik 11
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 2.1.1 Grundlagen undEinteilung derKunststoffe 11
- 2.1.2 Werkstoffeigenschaften vonThermoplasten 12
- 2.1.3 FaserverstärkteThermoplaste 16
- 2.1.4 Herstellverfahren vonHalbzeugen undBauteilenmit thermoplastischerMatrix 21
- 2.1.5 Konsolidierung vonThermoplasten 22
- 2.1.6 Betrachtung des Schmelzschweißprozesses bei Thermoplasten 23
- 2.1.7 Prüfmethoden 23
- 2.1.8 Ermüdungsverhalten 29
- 2.1.9 ThermischeKunststoffkennwerte 31
- 2.1.10 BildgebendeAnalyseverfahren 32
- 2.1.11 Schadensanalyse 33
- 2.2 Grundlagen der induktivenErwärmung 33
- 2.3 Erwärmung carbonfaserverstärkterKunststoffe 44
- 2.4 Schweißbarkeit 48
- 2.5 Modelle zurmathematischenBeschreibung 51
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 3 Aufgabenstellung 53
- 4 Systemtechnik undVersuchsaufbau 55
- 5 Plastifizierung derMatrix 97
- 6 Rekonsolidierung und Schweißnahteigenschaften 151
- 7 FertigungstechnischeUmsetzung 171
- 8 Zusammenfassung 177
- Literaturverzeichnis 178
- Abbildungsverzeichnis 189
- Tabellenverzeichnis 197
- A Zeichnungen, Tabellen undErklärungen 199
- A.1 Werkstoffeigenschaften undDatenblätter 199
- A.2 Numerische Lösungsverfahren 213
- A.3 Datenblätter und Spezifikation derAnlagentechnik 215
- A.4 Berechnungen zu den Strömungszuständen in derKonsolidierungsrolle 224
- A.5 Komponenten undProgrammumgebung derVersuchs-anlage 231
- A.6 Optimierungsmethode 234
- A.7 Festigkeitsuntersuchung 245
- A.8 Prozessfenster 246
- A.9 Prozessfähigkeitsuntersuchung 247
- B Veröffentlichungen 249