Page - 84 - in Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Image of the Page - 84 -
Text of the Page - 84 -
84 4. SYSTEMTECHNIKUNDVERSUCHSAUFBAU
Abbildung 4.30:Anordnung der Systemkomponenten im Induktionsschweißkopf mit den geometri-
schenBedingungen:Draufsicht in Schweißrichtung (li.) undSeitenansicht (re.) [104].
Regelung mit den Verstärkerparametern einstellen. Der zweite wichtige Zusammenhang ergibt sich
aus der thermografiespezifischenWinkelabhängigkeit des Emmissionsgrades. Dieser wird in Kapitel
4.3.4 untersucht und für dieAnwendung festgelegt.
InAbbildung4.32sinddieRegelstrukturundderRegelkreisdargestellt.NebendervorliegendenOber-
flächentemperaturϑist alsRegelgröße, derRückführgröße iI des analogenSignals desPyrometers und
derFührungsgrößedesGeneratorstroms IG ist darindieRegelstreckedargestellt.DieStörgrößenwer-
den durch die Variation desKoppelabstandes h, der abweichendenVorschubgeschwindigkeit vW und
der veränderlichenmagnetischen Permeabilität µ dargestellt. Die Variation der Schweißgeschwindig-
keitergibtsichdurchstarkeUmorientierungenderRoboterachsen.Dies führtzustarkenAbweichungen
derGeschwindigkeit amToolCenterPoint (TCP).DieBeschreibungderRegelglieder ist inGleichung
4.35 bis 4.38 dargestellt:
Regelgröße iI=KI · ϑist;KI : Pyrometerkonstanten ,Θ,Tt (4.35)
Rückführgröße iI (4.36)
Regelglied iD= IG− iI (4.37)
Regelglied iD=KI ·ϑsoll−KI ·ϑist=KI ·(ϑsoll−ϑist) (4.38)
Die Wahl der Führungsgröße ist unter den Überlegungen der technischen Umsetzbarkeit und dem
Ansprechverhalten auf den Prozess erfolgt. Durch eine stufenlose Einstellung des analogen Steuersi-
gnals kanndirektEinfluss aufdenGeneratorstromundsomit aufdenüberdieTransfomatorgleichung
gekoppeltenSpulenstromzugegriffenwerden.EineVariationdesKoppelabstandes oderderVorschub-
geschwindigkeit beeinflussen zwar auch die Energieeinbringung, bedürfen aber einerÜbersetzung der
Führungsgröße ineinemechanischeBewegung,dessenAnsteuerungüberdasgeschlossenenSystemdes
Schweißkopfeshinausgeht.EswäreeinentsprechendhoherAufwandnötig,umdieSignallaufzeitenzum
RoboteroderdenLinearantriebdarzustellen,welches ein erhöhtesRisikobedeutet.DieRegelungüber
denKoppelabstandhat einenweiterenNachteil, da eine entsprechendeBewegung imBereichvon1/10
und1/100mmmechanisch schwerdarstellbar ist, eine solcheÄnderung jedochbereits großenEinfluss
auf die Energieeinbringung hat. Eine Veränderung der Frequenz ist aus anlagentechnischen Grün-
dennichtmöglich.DasEinflussverhaltenwirddurch eineumfassendeVersuchsreihebestätigt.Hierbei
wurden durch einen teilfaktoriellenVersuchsplanmit der Vermengung der anderen Faktoren die Be-
einflussung des Schweißergebnises durchÄnderung jeweils eines Faktors untersucht.Die verwendeten
Faktoren und jeweiligen Faktorstufen sind in Tabelle 4.2 aufgezeigt. Die Konsolidierungsparameter
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Table of contents
- Abkürzungen XIV
- Symbolverzeichnis XVI
- 1 Einleitung 1
- 2 Stand derTechnik 11
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 2.1.1 Grundlagen undEinteilung derKunststoffe 11
- 2.1.2 Werkstoffeigenschaften vonThermoplasten 12
- 2.1.3 FaserverstärkteThermoplaste 16
- 2.1.4 Herstellverfahren vonHalbzeugen undBauteilenmit thermoplastischerMatrix 21
- 2.1.5 Konsolidierung vonThermoplasten 22
- 2.1.6 Betrachtung des Schmelzschweißprozesses bei Thermoplasten 23
- 2.1.7 Prüfmethoden 23
- 2.1.8 Ermüdungsverhalten 29
- 2.1.9 ThermischeKunststoffkennwerte 31
- 2.1.10 BildgebendeAnalyseverfahren 32
- 2.1.11 Schadensanalyse 33
- 2.2 Grundlagen der induktivenErwärmung 33
- 2.3 Erwärmung carbonfaserverstärkterKunststoffe 44
- 2.4 Schweißbarkeit 48
- 2.5 Modelle zurmathematischenBeschreibung 51
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 3 Aufgabenstellung 53
- 4 Systemtechnik undVersuchsaufbau 55
- 5 Plastifizierung derMatrix 97
- 6 Rekonsolidierung und Schweißnahteigenschaften 151
- 7 FertigungstechnischeUmsetzung 171
- 8 Zusammenfassung 177
- Literaturverzeichnis 178
- Abbildungsverzeichnis 189
- Tabellenverzeichnis 197
- A Zeichnungen, Tabellen undErklärungen 199
- A.1 Werkstoffeigenschaften undDatenblätter 199
- A.2 Numerische Lösungsverfahren 213
- A.3 Datenblätter und Spezifikation derAnlagentechnik 215
- A.4 Berechnungen zu den Strömungszuständen in derKonsolidierungsrolle 224
- A.5 Komponenten undProgrammumgebung derVersuchs-anlage 231
- A.6 Optimierungsmethode 234
- A.7 Festigkeitsuntersuchung 245
- A.8 Prozessfenster 246
- A.9 Prozessfähigkeitsuntersuchung 247
- B Veröffentlichungen 249