Page - 166 - in Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Image of the Page - 166 -
Text of the Page - 166 -
166 6. REKONSOLIDIERUNGUNDSCHWEIßNAHTEIGENSCHAFTEN
Abbildung 6.18:REM-AufnahmederBruchflächeK0-101-3 zur Schadensanalyse.
der Faserverbund an seiner konzeptionell schwächsten Stelle, dort wo eine vorimprägnierte Lagemit
der anderen eine Verbindung eingeht. Diese beiden Schadensbilder sind durch die REM-Aufnahmen
der zerstörend geprüften Schweißnaht in Abbildung 6.18 zu finden. In der REM-Aufnahme (2) ist
das Schadensbild derDelaminationmit einemFaserbruch zu erkennen.DieDetailaufnahme (4) zeigt
dasHerausgleiten der Fasern aus derMatrix. Durch die REM-Aufnahme kann das Schadensbild un-
tersucht werden, die Versagensindizierung kann hiermit jedoch nicht erklärt werden. Eine mögliche
Ursachebei thermoplastischenFaserverbunden sindPorenundTrockenstellen, dieUrsprungdesRiss-
wachstums sein können. Um die Versagensindikation und das Verhalten bei zunehmender Last auf
die Schweißverbindung zuuntersuchen,werden zusammenmitdemInstitut fürLeichtbauundKunst-
offtechnik der TU Dresden Insitu-CT Aufnahmen angefertigt. Es werden 4 Laststufen L0, L1, L2
und L3 (vgl. Abbildung 6.19) angefahren und eine Aufnahme erstellt. Die Laststufe L3 wird so ge-
wählt, das einVersagennochnicht eintritt. In einer zuvor durchgeführtenVersuchsreihewerdendiese
Laststufen ermittelt. Wie in Abbildung 6.19 zu sehen ist, wächst mit zunehmender Belastung der
volumen-mäßige Porengehalt geringfügig an. Dies lässt auf einen Zusammenhang des Versagensmit
der Erhöhung des Porengehaltes schließen. Der geringe Zuwachs im einstelligen Prozentbereich lässt
jedochkeinenRückschluss auf die signifikanteSchadensursachedurchdieZunahmedesPorengehaltes
zu.Hingegenkanndurchdie inAbbildung6.19angewandteFalschfarbendarstellungeinWachstumder
Porengröße festgestellt werden. Dies spricht für einen Einfluss der Porengröße und dasHerbeiführen
des Schweißnahtversagens.Weiterhin kannhierdurchdieThesebestätigtwerden, dass andenStellen,
anwelchenPoren als Schweißnahtdefekte vorliegen, die Versagensindizierung stattfindet. Als weitere
versagensauslösende Entwicklung kann aufgrund der Delamination und der im Bruchbild zu erken-
nenden freiliegendenFasern eineBeeinflussungderheranwachsendenPorenaufdas Interface zwischen
Faser undMatrix abgeleitet werden. Bestätigt wird dies durch die Lage der wachsenden Poren im
Grenzbereich der einzelnenGeweberovings und die sichtliche Vergrößerung zwischen den Laststufen
L2undL3 (vgl. 6.20).Weiterhin ist ein spontanesVersagenohneausgeprägteWerkstoffdehnungauch
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Table of contents
- Abkürzungen XIV
- Symbolverzeichnis XVI
- 1 Einleitung 1
- 2 Stand derTechnik 11
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 2.1.1 Grundlagen undEinteilung derKunststoffe 11
- 2.1.2 Werkstoffeigenschaften vonThermoplasten 12
- 2.1.3 FaserverstärkteThermoplaste 16
- 2.1.4 Herstellverfahren vonHalbzeugen undBauteilenmit thermoplastischerMatrix 21
- 2.1.5 Konsolidierung vonThermoplasten 22
- 2.1.6 Betrachtung des Schmelzschweißprozesses bei Thermoplasten 23
- 2.1.7 Prüfmethoden 23
- 2.1.8 Ermüdungsverhalten 29
- 2.1.9 ThermischeKunststoffkennwerte 31
- 2.1.10 BildgebendeAnalyseverfahren 32
- 2.1.11 Schadensanalyse 33
- 2.2 Grundlagen der induktivenErwärmung 33
- 2.3 Erwärmung carbonfaserverstärkterKunststoffe 44
- 2.4 Schweißbarkeit 48
- 2.5 Modelle zurmathematischenBeschreibung 51
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 3 Aufgabenstellung 53
- 4 Systemtechnik undVersuchsaufbau 55
- 5 Plastifizierung derMatrix 97
- 6 Rekonsolidierung und Schweißnahteigenschaften 151
- 7 FertigungstechnischeUmsetzung 171
- 8 Zusammenfassung 177
- Literaturverzeichnis 178
- Abbildungsverzeichnis 189
- Tabellenverzeichnis 197
- A Zeichnungen, Tabellen undErklärungen 199
- A.1 Werkstoffeigenschaften undDatenblätter 199
- A.2 Numerische Lösungsverfahren 213
- A.3 Datenblätter und Spezifikation derAnlagentechnik 215
- A.4 Berechnungen zu den Strömungszuständen in derKonsolidierungsrolle 224
- A.5 Komponenten undProgrammumgebung derVersuchs-anlage 231
- A.6 Optimierungsmethode 234
- A.7 Festigkeitsuntersuchung 245
- A.8 Prozessfenster 246
- A.9 Prozessfähigkeitsuntersuchung 247
- B Veröffentlichungen 249