Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text of the Page - 56 -

Albert Lichtblau Erst die Radikalisierung Ende der 1920er-Jahre veränderte das politische Spektrum schnell. Bei den letzten Wiener Kommunalwahlen vor dem Parteiverbot erzielte die nsDaP 1932 mit 17,4 Prozent einen beängstigenden Aufschwung. Im Vergleich dazu : Bei der Nationalratswahl im November 1930 hatte sie nur 2,3 Prozent der Stimmen. Der Aufstieg der nsDaP in Wien erfolgte vor allem auf Kosten der Christlichsozia- len, die 1932 mit 20,2 Prozent das schlechteste Wahlergebnis erzielten, während die Sozialdemokratie ihren Stimmenanteil weitgehend halten konnte. Den Christlich- sozialen gelang somit nicht jene Umarmungspolitik im rechten politischen Spektrum wie der Sozialdemokratie im linken. Im Vergleich dazu war das politische Spektrum in der deutschen Hauptstadt Berlin in diesem Jahr schon völlig anders gelagert. Dort gaben bei der Reichsratswahl am 6. November 1932 für die nsDaP 25,9 Prozent ihre Stimme ab – vier Monate später werden es sogar 43,9 Prozent sein –, für die sPD 20,4 Prozent, die kPD 16,8 Prozent und das Zentrum 11,9 Prozent. Pogrombereitschaft Es kann kein Zufall sein, dass in Österreich nach dem „Anschluss“ so viele Wiener und Wienerinnen die ns-Machtübernahme als Zeichen verstanden, die „Lösung der Judenfrage“ nun selbst in die Hand nehmen zu können, und nur wenige dem etwas entgegenhielten. Die Frage wird im Raum stehen bleiben, wie es geschehen konnte, dass die Wiener Bevölkerung, die zuvor nicht mehrheitlich antisemitisch, sondern sozialdemokratisch wählte, beim „Anschluss“ derart umfallen konnte und zu einem Pogrom-begeisterten Mob bzw. zu einer ihn nicht behindernden Masse wurde ? Bei dieser Frage geht es konkret um Schuld, insofern wird sie heikel zu beantworten sein und vermutlich kaum eindeutig, solange die Nachfolgeparteien dieser Zeit in Öster- reich nach wie vor dominieren und sich von Bewertungen auf den Schlips getreten fühlen. Die moralische Hauptverantwortung tragen eindeutig die antisemitischen Grup- pierungen und Institutionen. Die den Antisemitismus in der Wiener Kommunalpoli- tik implementierende Christlichsoziale Partei behielt die Judenfeindschaft bis zum „Anschluss“ als einen programmatisch ideologischen Kern. Sie koppelte in einem sich schleifenartig wiederholenden Dauerdiskurs gesellschafts- und sozialpolitische Probleme weiterhin an die „Lösung der Judenfrage“. Wie ausschlaggebend der Anti- semitismus im Gesamtkomplex ideologischer Perspektiven und für die Wählerschaft tatsächlich war, lässt sich allerdings nicht quantifizieren. Gegenüber der Anfangs- Wolfgang Ribbe (Hg.), Geschichte Berlins, Bd. 2, München 1987, S. 934.
back to the  book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Subtitle
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Author
Frank Stern
Editor
Barabara Eichinger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2009
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
558
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938