Page - 230 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Image of the Page - 230 -
Text of the Page - 230 -
0 Karin Stögner
hinsichtlich ihrer eigenen Religion und Kultur auf die Figur der „schönen Jüdin“
übertragen wurde, die an ihrer statt das Dilemma der eigenen inneren Zerrissenheit
und Uneinheitlichkeit lösen sollte.
Diese Unsicherheiten verstärkten sich im Zuge der Säkularisierungsprozesse, wel-
che sich auch im Wandel der Bilder des Juden und der Jüdin niederschlugen. Ab der
Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wurde die „Jüdin“ zwar nach wie vor als schön
imaginiert, sie galt aber gleichzeitig als zunehmend böse und bedrohlich und durch die
Taufe nicht mehr „domestizierbar“. Sie repräsentierte die verbotene Verlockung und
war als „nicht greifbare, irrlichternde, verheißende Gegenfigur zu dem in bürgerlicher
Beschränktheit verhafteten Mann“ gezeichnet. Als reine Projektionsfigur männlicher
Macht- und Gewaltfantasien war sie eine Mischung aus Reiz und Abscheu, was we-
sentlich als misogyne Antwort auf weibliches Emanzipationsbegehren zur selben Zeit
zu interpretieren ist. Die allgemein zunehmende Misogynie als Reaktion auf die als
Bedrohung empfundene erotische und intellektuelle Macht von Frauen schaffte ein
gespaltenes Frauenbild : einerseits das der intellektuellen Frau als steriles Mannweib,
andererseits das der sinnlichen Frau, die zur Hure stilisiert und abgewertet wurde
und für den Mann insbesondere die Gefahr der „Lustseuche“ barg. Gemeinsam war
diesen Figuren die Weigerung, ihre prokreativen weiblichen Fähigkeiten der männ-
lich dominierten Gesellschaft nutzbar zu machen, was einer Absage an die bürgerliche
Selbsterhaltung gleichkam. Ab dem ausgehenden neunzehnten Jahrhundert wurden
die aus der Verschlingung von Sinnlichkeit und Intellekt erwachsenden Gefahren des
Weiblichen ins Bild der „belle juive“ gebannt, dessen mehrdeutige erotische Ausstrah-
lung einer Kombination aus Anziehung und Vernichtungswunsch geschuldet war.
Ein wesentliches Merkmal des Antisemitismus ist, dass Juden und Jüdinnen als
Personifizierung der Ambivalenz erscheinen, wodurch aber ihre Zuordnung zu ma-
nichäischen Konstrukten von gut und böse gerade unterlaufen wird. Durch die feh-
lende Stringenz sind sie weder eindeutig Feind noch eindeutig Freund, denn diese
beiden Pole gehören, trotz ihrer Opposition, dem Selben zu. Moderne Vergesellschaf-
tungsformen setzen Einheit gegen die Vielheit, Eindeutigkeit gegen den Zweifel. Das
Spannungsverhältnis zwischen oktroyierter Eindeutigkeit und Einheit und realer
Mehrdeutigkeit und Vielheit erzwingt die Ambivalenz in den vergesellschafteten In-
dividuen. Dies bewirkt die Entstehung einer absoluten Gegenposition, welche durch
die Konstruktion des Anderen schlechthin besetzt wird. Die Bekämpfung der Am-
Ebd., S. 250.
Bei Charles Baudelaire und im Anschluss daran bei Walter Benjamin erfuhr dieses Moment in den
Figuren der „Hure“ und der „Lesbierin“ eine vielschichtige und hintergründige Fassung ; vgl. Walter
Benjamin, „Über einige Motive bei Baudelaire“, in : ders., Gesammelte Schriften I–2, Frankfurt am Main
1992, S. 605–655.
back to the
book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Title
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Subtitle
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Author
- Frank Stern
- Editor
- Barabara Eichinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2009
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 558
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519