Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Page - 487 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 487 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Image of the Page - 487 -

Image of the Page - 487 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text of the Page - 487 -

Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung sich unsere Blicke begegneten, schüttelte er mit angstvollem Ausdruck den Kopf. Zu Hause angelangt, brach er in hemmungslose Verzweiflung aus. Ich hatte ihn noch nie so gesehen […]. ,Ich kann nicht, ich kann’s nicht machen rief er aufgeregt. Dann ma- che es doch einfach nicht‘, versuchte ich ihn zu beruhigen. Er sah mich erschreckt an, erwiderte nichts und ging den ganzen Tag mit tiefbesorgter Miene herum. Schließlich machte er sich mit einem sorgfältig konzipierten Absagebrief auf den Weg zu Mr. Wallis, dem Chef-Producer von Warners, händigte ihm das Schreiben persönlich ein und bat um Vergebung, dass er nun in letzter Minute die Komposition des Films zurücklegen müsse. Mr. Wallis blieb nichts übrig, als Korngolds Absage anzunehmen, und ein strahlender Erich kam zu mir nach Hause. In der kommenden Woche schrieb Erich, befreit von Zwang, alle Themen, die ihm zu ‚Robin Hood‘ eingefallen waren, nieder. Reinhardt liebte ihn wegen seines Entschlusses, wir selbst trösteten uns damit, dass zumindest Schurli [der Sohn] der gesunde Aufenthalt in der kalifornischen Sonne vergönnt war ; wir wollten bis zum Frühjahr bleiben, malten uns unsere Situation so günstig wie möglich aus und waren reuelos zufrieden. Eines Abends, es war der 12. Februar, rief Helene Thimig an. Ich antwortete vom oberen Stockwerk, während Erich, neugierig wie immer, unten den Hörer der Neben- stelle abnahm. ‚Luzi‘, sagte Helene mit unsicherer Stimme, ‚es ist alles aus. Schusch- nigg ist in Berchtesgaden.‘ In diesem Augenblick läutete die Hausglocke und Mr. Forbstein, der Musikchef von Warners, betrat unser Haus mit den Worten : ‚Korn- gold, you have to do it !‘ Erich versuchte, ihm klarzumachen, dass er doch bereits of- fiziell und sogar schriftlich resigniert hatte. ‚Das will überhaupt nichts sagen‘, meinte Mr. Forbstein mit einer wegwerfenden Handbewegung. Unter dem niederschmetternden Eindruck der soeben vernommenen Telephon- nachricht begann Erich zu überlegen. Schließlich versprach er Forbstein, wenigstens den Versuch machen zu wollen, die ‚Robin Hood‘-Musik zu schreiben. Er wollte keinen Kontrakt. Seine Bedingungen waren : Arbeit von Woche zu, Honorierung von Woche zu Woche. ‚Wenn ich sehe, das mir nichts mehr dazu einfällt, kann ich mit gu- tem Gewissen aufhören ; Ihnen gehört dann die Musik, die ich bis dahin geschrieben habe‘, erklärte er. Sein Vorschlag wurde angenommen. Abgesehen von den Einfällen, die er bereits aufgeschrieben hatte, beabsichtigte Erich, auch Themen aus ‚Sursum corda‘ zu verwenden. So hatte er, noch fast bevor er zu arbeiten begann, ein beträcht- liches Material gesammelt. Den folgenden Abend saß er schon im Vorführraum bei der Arbeit.“ Ebd., S. 77f.
back to the  book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Subtitle
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Author
Frank Stern
Editor
Barabara Eichinger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2009
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
558
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938