Page - 57 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Image of the Page - 57 -
Text of the Page - 57 -
1777 und 1780, kistenweise verbotene Bücher aus Frankfurt, Leipzig und per
Schiff über Marseille liefern.
Österreichische und ausländische Diplomaten brachten Neuerscheinungen im Kurier-
gepäck mit, ganz streng verbotene Bücher wie etwa die Pamphlete gegen Marie Anto-
inette ließ ihm der Oberstkämmerer Rosenberg, der sie vom Kaiser selbst bekommen
hatte. Noch mitten im Krieg gegen Frankreich, im November 1792, hat Zinzendorf
eine Kiste mit Revolutionsliteratur direkt aus Paris erhalten.59
Van Swieten folgte nach dessen Tod 1772 Hofrat Gottfried von Koch als Vorsit-
zender nach, 1773 wurde das Amt Graf Lanthieri übertragen, 1778 dem Grafen
Leopold Clary. Da auch Sonnenfels bald wieder entlassen worden war, herrsch-
te in den letzten Regierungsjahren Maria Theresias in der Kommission ein eher
konservativer Geist. Am 21.
März 1772 wurde die alte, aus Mitgliedern der Uni-
versität, des Magistrats und des bischöflichen Consistoriums zusammengesetz-
te, den Willen des Wiener Erzbischofs berücksichtigende „Bücher-Censur-Com-
mission“ aufgelöst und eine neue Zensurkommission eingerichtet, die als reines
Beamtenkollegium konzipiert war. Die neue, bis 1781 agierende Kommission
umfasste zwölf Mitglieder.60 Auch theologische Manuskripte mussten nun die
weltlich-staatliche Zensur durchlaufen. Der Erzbischof protestierte, wurde aber
abgewiesen. Fortan übte er „Nachcensur und legte das Resultat seiner Mühe stets
in der umfangreichsten Weise der Regierung, in der Regel dem Cabinete vor“.61
Das Archiv der Erzdiözese Wien ist voll von Protesten wegen zugelassener a-re-
ligiöser oder nichtdogmatischer Werke und umgekehrt wegen nicht zugelasse-
ner, nach Ansicht des Bischofs aber geeigneter Literatur.62
Mit dem Präsidium Kochs wurde das Zensorenamt auch professionalisiert
und damit der Usus beendet, nach dem die Zensoren ihre Tätigkeit rein ehren-
amtlich ausführten. Künftig erhielten die Kommissionsmitglieder Zulagen bzw.
59 Zitiert nach Hans Wagner: Historische Lektüre vor der Französischen Revolution – aus den
Tagebüchern des Grafen Karl von Zinzendorf. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische
Geschichtsforschung 71 (1963), S. 140–156, hier S. 148.
60 Die neuen Mitglieder waren laut Hofschematismus von 1774: Johann Michael von Birkenstock,
Johann Böhm, Franz Karl von Hägelin, Karl Kaspar, Constantin Franz von Kauz, Johann Cas-
par Graf von Lanthieri, Carl Anton von Martini, Werner Joseph Praitenacher von Praitenau,
Anton Störck, Joseph Stromayr, Joachim Bernhard Wilkowitz und Marx Anton Wittola.
61 Zitiert nach Wiedemann: Die kirchliche Bücher-Censur, S. 296.
62 Dass die Säkularisierung der Zensur die wesentliche Stoßrichtung der maria-theresianischen
und noch mehr der josephinischen Zensurreformen war, zeigt sich – vielleicht noch mehr als
am Beispiel der Auseinandersetzungen in Wien – unter anderem auch an dem erbitterten
Widerstand der ultramontanen Kräfte gegen van Swietens Zensurreformen in den sogenann-
ten ,Österreichischen Niederlanden‘; vgl. dazu André Puttemans: La censure dans les pays-bas
autrichiens. Bruxelles: Palais des académies 1935.
2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 57
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Title
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Author
- Norbert Bachleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 532
- Keywords
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510