Page - 408 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Image of the Page - 408 -
Text of the Page - 408 -
Schriften zu existieren. Werke der politischen und Religionskritik wie etwa Mon-
tesquieus Esprit des lois (1748), verschiedene Schriften von Voltaire und Rous-
seau, die Encyclopédie, Helvétius’ De l’esprit (1758) oder Thomas Paines The Age
of Reason (1794–1807) waren weithin verpönt und verboten. Auch bei der
Bekämpfung von Pornographie waren sich die verschiedenen Staaten weitge-
hend einig. Mit anderen Worten: Vergleichende Zensurforschung verspricht,
regionale und konfessionelle Besonderheiten von zensorischem Allgemeingut
zu scheiden.
Wie bereits einleitend erwähnt, war es für diese Untersuchung nicht möglich,
flächendeckend und über die Epochen hinweg Informationen über die Zenso-
ren und Zensurbeamten zu erheben. Die systematische Sichtung ihrer persön-
lichen und professionellen Profile wie auch ihrer sozialen und finanziellen Lage
könnte die sich abzeichnende Tendenz des Übergangs von Gelehrten und ehren-
amtlich agierenden Honoratioren bzw. Hofbediensteten und Klerikern im
18. Jahrhundert zu einem ,intellektuellen Proletariat‘ von meist subalternen
Beamten und unterbeschäftigten Schriftstellern in der Zeit, in der die Zensur
der Polizei überantwortet wurde, erhärten und präzisieren. Die hier nur exem-
plarisch in einigen Jahrgängen ausgewerteten Verzeichnisse der in Österreich
zugelassenen Schriften und Manuskripte harren ebenfalls noch systematischer
Untersuchung. Sie sind nach den bisherigen Recherchen nicht vollständig in
Archiven und Bibliotheken erhalten, überdies bergen sie riesige Datenmengen,
deren Auswertung nur in Teamarbeit bewerkstelligt werden kann.
Die wiederholt erwähnte und herangezogene Datenbank der zwischen 1750
und 1848 verbotenen Bücher ermöglicht zahlreiche weitere Fallstudien zu ver-
schiedenen wissenschaftlichen Fächern bzw. Disziplinen. Untersuchungen von
Spezialisten für das verbotene theologische, historiographische, philosophische,
ökonomische oder medizinische und naturwissenschaftliche Schrifttum könn-
ten wertvolle Ergänzungen der hier versammelten, auf Subgattungen der Belle-
tristik konzentrierten Fallstudien liefern. Die Analyse der verbotenen parawis-
senschaftlichen und lebenspraktischen Ratgeberliteratur – von der Anweisung,
wie man unfehlbar im Zahlenlotto gewinnen könne: ein patriotischer Beytrag zur
Würdigung der itzt in der Kammer der Abgeordneten aufgeworfenen Frage: Ob
dieses Spiel in Baiern abzuschaffen sey? (1819) bis zu Die Hausarzneimittel und
deren schickliche Anwendung in Krankheiten: nebst einer genauen Anweisung, aus
denselben allerlei nützliche Arzneien, als Pflaster, Salben, Essenzen, Tinkturen,
Syrupe, Thee u. dergl. zu verfertigen; für Aerzte und Familienväter in der Stadt
und auf dem Lande (1838) – verspricht Einsichten in die Geschichte des Alltags
und der Mentalität. Auch die verbotenen Bildwerke, Musikalien und Gebrauchs-
gegenstände wie Gesellschaftsspiele und Ähnliches verdienen wohl eine genau-
ere Sichtung.
Am 31.3.1848 wurde das alte Präventivzensursystem aufgehoben. Provisori-
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
408 7. Ausblick
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Title
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Author
- Norbert Bachleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 532
- Keywords
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510