Page - 426 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Image of the Page - 426 -
Text of the Page - 426 -
Le President de la censure doit estre content de l’honneur de sa charge, qui
demande moins de travail que celuy d’un censeur.
Mais celuy, ou ceux, qui sont chargez de la censure du ,materies mixta‘, de tous les
Romans, Poësies, historiettes, chansons etc. etc. qui appartiennent a aucune des
quatres facultès, ont la charge la plus difficile de la censure et la plus taedieuse.
Quel travail pour un homme de lettres, de devoir employer une bonne portion
de sa vie a la lecture des livres, non seulement inutiles, mais souvent tres vilains,
scandaleux, impies, et dont il est bien aise, que rien reste dans sa memoire.
Je scais trop par experience le desagrement et la peine d’un tel travail et je crois
que les censeurs de cette classe meritent une recompense proportionelle a une
telle peine.
Tout censeur doit estre d’un age mur.
La censure doit estre severe, mais cependant il faut qu’elle soit administrèe avec
beaucoup de prudence. Pour cette raison icy a Vienne aucun livre est declarè
condamnable, que dans l’assemblèe de tous les censeurs, qu’on nomme commis-
sion Aulique de la censure.
Il suffit pas pour la condamnation d’un livre, que sa lecture pourroit estre dan-
gereuse pour la jeunesse, quoyqu’il contient des choses fort utiles pour ceux d’un
age plus avancè. Les livres par exemple, qui traitent de la generation, de la gros-
sesse, accouchements, des maladies de certaines parties, et bien d’autres choses
semblables, sont jamais utiles dans le bas age.
Mais on doit se souvenir, que la censure publique agit seulement sur des livres
absolument mauvais. Et que les parens, et ceux qui sont chargès de l’education,
doivent choisir avec jugement parmy les livres permis ceux qui conviennent dans
le cas present.
J’ay vu plus d’une fois, qu’on a voulu inquieter la religion de Sa Majestè, comme
si la censure n’estoit pas assez severe sur les livres, ou on parloit quelques fois
d’un amour honneste, sans la moindre indecence, et tendant a l’union sainte du
Mariage, si necessaire a la conservation de l’Eglise mesme et de l’estat.
Je me souviens tres bien d’un livre, que j’avois lu a l’age de vingt ans dans lequel
j’ay trouvè tout ce qui peut faire aimer la chastetè, ou une vie debauchèe et tou-
tes les suites horribles et detestables sont depeints des plus vives couleurs, ou
l’indignitè du charactere d’un homme, qui tend des pieges a l’innocence, est mis
au jour, et fait fremir. J’ay vu quelques ames devotes, qui condamnoient une sem-
blable lecture. Je me repentira jamais d’avoir fait cette lecture, et j’estois si con-
vaincu du bien, que j’en avois recu, que je les ay fait lire a mon Epouse, et a tous
mes enfants dans un age convenable.
La religion Protestante estant la dominante dans plusieurs celebres universitèes,
et autres villes, ou les arts et les sciences sont dans un estat florissant, ils nous
viennent des livres tres instructifs et tres utiles, ecrites par des auteurs Protes-
tants, qui par cy par la ont quelque invective contre la relion catholique, contre
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
426 Anhang
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Title
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Author
- Norbert Bachleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 532
- Keywords
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510