Page - 450 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Image of the Page - 450 -
Text of the Page - 450 -
ander allein vom Theater abtreten. .... In dem Stücke: das Landmädchen [von
William Wycherley], wurde den beyden Verliebten, nemlich dem Belville und
der Miß Burton, welche sich am Ende des Stücks in ein Haus miteinander bege-
ben, um ihre Heyrath richtig zu stellen, ein Prokurator beygegeben.
Kein Stoff, der epicureische Grundsätze in Schutz nimmt, kann auf ein gesittetes
Theater gebracht werden.
Aus diesen Bemerkungen wird ein Theatralzensor hinlänglichen Grund schöp-
fen können, seine Beurtheilungen nach den mannigfaltig vorkommenden Fällen
einzurichten. Um Alles zu umfassen, würde ein dicker Band erforderlich seyn
und dennoch nicht alle möglichen Fälle in sich begreiffen.
Wenn der Stoff eines Stückes zulässig ist, oder ein durch das ganze Stück nicht
verwebter Anstand gehoben, somit das Stück vom Author zulässig gemacht wer-
den kann, und von dem Verfasser auch die gehörige Aenderung gemacht wor-
den ist, so kömmt es sodann nur noch auf die Reinigkeit des Dialogs an, in wel-
chem jederzeit die anstössigen Stellen korrigirt werden können, ohne das ganze
Stück zu verwerfen.
Die Zensur ist nicht schuldig, das Anstössige zu korrigiren und statt der vom
Zensor verworfenen Stellen einen zulässigen Text einzuschalten oder hinein zu
korrigiren, wie es der Unterzeichnete durch 25
Jahre aus besonderem Eifer und
Liebe für die Künste und die Moralität auch in gebundener Rede gethan hat. Für
solche Dinge hat der Author zu sorgen; die Zensur verwirft und streichet weg;
thut sie etwas mehreres, so ist es blosse Wohlthat für den Author und besonde-
re Beförderung guter Absichten.
Reinigkeit des Dialogs in Absicht auf die Religion.
In dem Dialog werden hierorts keine Ausdrücke, Redensarten, oder Wörter
geduldet, die biblischer, katechetischer, oder hierarchischer Herkunft sind. Dazu
gehören:
1mo. Texte aus der heiligen Schrift, als: wachset und mehret euch. Herr! laß dei-
nen Diener nun im Frieden fahren. Es ist vollbracht etc. und dergleichen noch
mehrere unzählige andere von jeder Art. Es verstehet sich, daß ins lächerliche
gezogene biblische Stellen oder Ausdrücke, wie z.
B. er verstehet es wie Bileams
Esel, noch weniger zu dulden sind.
2do. Gleichnißreden: als alt wie Methusalem, weise wie Salomon, stumm wie Loths
Salzsäule; dafür kann es heißen: alt wie Nestor, weise wie Solon, stumm wie ein
Fisch etc. Er siehet aus wie der lincke Schächer, statt dessen: wie ein Verworfe-
ner. Er ist fett wie ein Domprobst, statt dessen: fett wie ein reicher Pächter etc.
3tio. Werden alle Wörter vermieden, die ein geistliches Amt oder Karackter bedeu-
ten: Pabst, Bischof, Probst, Abbt, Pfarrer, Pastor, Priester, Prediger, etc. Ist es
schwer, manchmal ein Wort wie z. B. Pastor zu vermeiden, so kann statt Pastor
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
450 Anhang
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Title
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Author
- Norbert Bachleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 532
- Keywords
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510