Page - 483 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Image of the Page - 483 -
Text of the Page - 483 -
Die Wirkung des Papstthums auf den Zustand Europas seit der kirchlichen Reformation.
In: Bibliothek der neuesten Weltkunde 1836, Bd. 3, 7. Teil, S. 33-65.
Drabble, Margaret (Hg.): The Oxford Companion to English Literature. Revised Edition.
Oxford, New York: Oxford University Press 1998.
Faunen, Satyren und Teufel. In: Das graue Ungeheuer 8 (1786), S. 186–189.
Flaubert, Gustave: Correspondance, vol. 2 (juillet 1852–décembre 1858). Ed. par Jean
Bruneau. Paris: Gallimard 1980.
Glossy, Karl (Hg.): Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz. Wien: Konegen 1912.
Grillparzer, Franz: Selbstbiographie. In: Grillparzers Werke in sechs Bänden. Bd.
5. Wien:
Österreichische Staatsdruckerei o. J.
Grillparzer, Franz: Erinnerungsblätter 1822–1871. In: Werke in sechs Bänden. Bd. 6.
Wien: Österreichische Staatsdruckerei o. J.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Erinnerungen und Briefe. Scan der maschinschriftlichen
Abschrift von Joseph von Hammer-Purgstall: „Erinnerungen aus meinem Leben“. Hg.
v. Walter Höflechner u. Alexandra Wagner. Graz 2011 (http://gams.uni-graz.at/cont-
ext:hp [zuletzt abgerufen am 03.03.2017]).
Handbuch aller unter der Regierung des Kaisers Joseph des II. für die k. k. Erbländer
ergangenen Verordnungen und Gesetze in einer Sistematischen Verbindung. Hg. v.
Joseph Kropatschek. Wien: Johann Georg Moesle 1785–1790.
Hof- und Staatshandbuch des österreichischen Kaiserthumes. Wien: K.
k. Hof- und Staats-
druckerey 1844.
Index on Censorship (https://www.indexoncensorship.org [zuletzt abgerufen am
03.03.2017]).
Isecern, Rochezang von [= Johann Ehrenfried Zschackwitz]: Historische und geographi-
sche Beschreibung des Königreiches Böheim, in sich haltend: dessen alle Einwohner,
Herzöge und Könige, in alten und neuen Zeiten, Lage, Beschaffenheit, Handel, Gränt-
zen, Gewässer, Gebürge, Provintzien, Religion, Abgötterey und Bekehrung, Regie-
rungs-Form, Geschichtsschreibern u. a. m. Freyburg 1742.
Jung Österreich. Dokumente und Materialien zur liberalen österreichischen Opposition
1835–1848. Hg. v. Madeleine Rietra. Amsterdam: Rodopi 1980.
Kaiserliches Patent vom 20.
December 1859, womit eine Gewerbe-Ordnung für den gan-
zen Umfang des Reiches, mit Ausnahme des venetianischen Verwaltungsgebietes und
der Militärgrenze, erlassen, und vom 1.
Mai 1860 angefangen in Wirksamkeit gesetzt
wird. In: Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1859. Wien:
K. k. Staatsdruckerei 1859, S. 619–650.
Kurze Geschichte der Verlagsverbote. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 18
(1851), Nr. 16, S. 199–201.
Lamoignon de Malesherbes, Chrétien Guillaume de: Mémoires sur la librairie et sur la
liberté de la presse. Paris: Agasse 1809 (Nachdruck Genève: Slatkine 1969).
Leß, Gottfried: Vom Selbstmorde. Zweyte, vermehrte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck
1778. Andere Quellen 483
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Title
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Author
- Norbert Bachleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 532
- Keywords
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510