Page - 496 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Image of the Page - 496 -
Text of the Page - 496 -
Giese, Ursula: Studie zur Geschichte der Pressegesetzgebung, der Zensur und des Zei-
tungswesens im frühen Vormärz. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens
6 (1966),
Sp. 341–546.
Glossy, Karl: Zur Geschichte der Wiener Theatercensur. In: Jahrbuch der Grillparzer-Ge-
sellschaft 7 (1897), S. 238–340.
Glossy, Karl: Zur Geschichte des Trauerspieles: „König Ottokars Glück und Ende“. In:
Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 9 (1899), S. 213–247.
Glossy, Karl: Schiller und die Wiener Theaterzensur. In: Österreichische Rundschau,
Bd. II (Febr.–April 1905), S. 645–652.
Glossy, Karl: Zur Geschichte der Theater Wiens
I (1801 bis 1820). In: Jahrbuch der Grill-
parzer-Gesellschaft 25 (1915), S. 1–334.
Glossy, Karl: Schiller und Österreich. In: K.
G.: Kleinere Schriften. Wien, Leipzig: From-
me 1918, S. 18–37.
Glossy, Karl: Zur Geschichte der Theater Wiens
II (1821 bis 1830). In: Jahrbuch der Grill-
parzer-Gesellschaft 26 (1920), S. 1–155.
Gnau, Hermann: Die Zensur unter Joseph II. Straßburg, Leipzig: Singer 1910.
Gnau, Hermann: Die Zensur unter Joseph II. Straßburg, Leipzig: Singer 1911.
Göpfert, Herbert G./Erdmann Weyrauch (Hg.): „Unmoralisch an sich…“. Zensur im 18.
und 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1988.
Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der klassi-
schen Litteraturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft. (1740–1804). (Geschich-
te des Deutschen Buchhandels 3) Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen
Buchhändler 1909.
Got, Jerzy: Das österreichische Theater in Krakau im 18. und 19. Jahrhundert. Wien:
Österreichische Akademie der Wissenschaften 1984.
Got, Jerzy: Das österreichische Theater in Lemberg im 18. und 19. Jahrhundert. 2 Bde.
Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 1997.
Gottardi, Hedvika Michele: L’Austria a Venezia. Società e istituzioni nella prima domi-
nazione austriaca 1798–1806. Milano: FrancoAngeli 1993.
Grawe, Christian: Grillparzers Dramatik als Problem der zeitgenössischen österreichi-
schen Theaterzensur. In: August Obermayer (Hg.): „Was nützt der Glaube ohne Wer-
ke
…“ Studien zu Franz Grillparzer anläßlich seines 200.
Geburtstages. Dunedin, NZ:
University of Otago 1992, S. 162–190.
Greenblatt, Stephen: Shakespearean Negotiations. The Circulation of Social Energy in
Renaissance England. Berkeley, Los Angeles: University of California Press 1988.
Griesinger, Gerda: Das Salzburger Zensurwesen im Vormärz. Diss. (masch.) Wien 1969.
Grimm, Joachim: Karl Gutzkows Arrivierungsstrategie unter den Bedingungen der Zen-
sur (1830–1847). Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien:
P. Lang 2010.
Gugitz, Gustav: Lorenz Leopold Haschka. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 17
(1907), S. 32–127.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
496 Bibliographie
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Title
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Author
- Norbert Bachleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 532
- Keywords
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510