Page - 503 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Image of the Page - 503 -
Text of the Page - 503 -
Píša, Petr: „Policajtštější nežli Obrpolicajti říšští“. Cenzor Zimmermann a
česká předbře-
znová literatura. In: Dějiny a současnost 33 (2011), Nr. 9, S. 30–33.
Píša, Petr: „Damit es ohne Beanstandungen durchgeht“. Strategien im Umgang mit der
vormärzlichen Zensur in Böhmen am Beispiel von Václav Hanka. In: Julia Daniel czyk/
Murray G. Hall/Christine Hermann/Sandra Vlasta (Hg.): Zurück in die Zukunft –
Digitale Medien, historische Buchforschung und andere komparatistische Abenteuer.
Festschrift für Norbert Bachleitner zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz
2016, S. 55–67.
Pisk, Hans Viktor: Joseph Richter (1749–1813). Versuch einer Biographie und Bibliogra-
phie. Wien: Diss. (masch.) 1926.
Plachta, Bodo: Damnatur – Toleratur – Admittitur. Studien und Dokumente zur litera-
rischen Zensur im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1970.
Post, Robert. C.: Censorship and Silencing. In: Ders. (Hg.): Censorship and Silencing. Prac-
tices of Cultural Regulation. Los Angeles: The Getty Research Institute 1998, S. 1–12.
Potter, Tiffany: Honest Sins. Georgian Libertinism & the Plays & Novels of Henry Field-
ing. Montreal: McGill-Queen’s University Press 1999.
Prawy, Marcel: The Vienna Opera. Wien, München, Zürich: Molden 1969.
Prokeš, Jaroslav: Aféra Seibtova roku 1779. In: Otokar Odložilík (Hg.): Českou minulostí.
Práce věnované profesoru Karlovy university Václavu Novotnému jeho žáky k šedesátým
narozeninám. Praha: Jan Laichter 1929, S. 317–330.
Puttemans, André: La censure dans les pays-bas autrichiens. Bruxelles: Palais des acadé-
mies 1935.
Rafetseder, Hermann: Bücherverbrennungen. Die öffentliche Hinrichtung von Schriften
im historischen Wandel. Wien, Köln, Graz: Böhlau 1988.
Rauscher, Otto: Der Wiener Nachdruck und die Zensur von Wielands Werken. In: Chro-
nik des Wiener Goethe-Vereins 39 (1934), S. 39–41.
Reinalter, Helmut: Die Französische Revolution und Mitteleuropa. Erscheinungsformen
und Wirkungen des Jakobinismus. Seine Gesellschaftstheorien und politischen Vor-
stellungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1988.
Reinalter, Helmut: Österreich und die Französische Revolution. Wien: Österreichischer
Bundesverlag 1988.
Reinöhl, Fritz: Die österreichischen Informationsbüros des Vormärz, ihre Akten und
Protokolle. In: Archivalische Zeitschrift, 3. Folge, 5 (1929), S. 261–288.
Robertson, Ritchie: Poetry and Scepticism in the Wake of the Austrian Enlightenment:
Blumauer, Grillparzer, Lenau. In: Austrian Studies 12 (2004), S. 17–43.
Rösch, Gertrud Maria: Clavis Scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fik-
tionalität am Fall der Schlüsselliteratur. Tübingen: Niemeyer 2004.
Roubík, František: Počátky policejního ředitelství v Praze. Praha: Ministerstvo vnitra
1926.
Russell, Jeffrey Burton: Biographie des Teufels. Das radikal Böse und die Macht des Guten
in der Welt. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000. Forschungsliteratur 503
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Title
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Author
- Norbert Bachleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 532
- Keywords
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510