Page - 518 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Image of the Page - 518 -
Text of the Page - 518 -
Mailly, Louise Julie de Mailly-Nesle, Com-
tesse de 278
Maine, Monsieur du 351
Maintenon, Madame de 351, 380
Mairobert, Mathieu François Pidanzat de
81
Malten, Heinrich Müller 267
Mancini, Marie 359
Mandeville, Bernard de 81
Mangelsdorf, Karl Ehregott 154
Manzoni, Alessandro 143, 336
Mařan, Jan 209
Marchand, Jean-Henri 81
Maréchal, Pierre Sylvain 154
Margaretha von Österreich 252, 253
Maria Ludovica (Kaiserin) 121, 309
Maria Stuart (schottische Königin) 247,
311, 313, 446
Maria Theresia (Kaiserin) 12, 13, 31, 41,
48, 50, 57, 72–74, 76, 157, 194, 218,
239–241, 259, 281, 284, 286, 348, 349,
401, 421, 460
Marie-Antoinette (Erzherzogin, frz. Köni-
gin) 57, 268, 270, 272, 273, 311
Marie-Louise (Erzherzogin) 248, 252, 308,
368, 369
Marino, Giambattista 81
Marmontel, Jean-François 52, 441
Martini, Karl Anton (Zensor) 52, 57, 422
Martino, Alberto 78
Marx, Julius 100, 116, 117, 123, 131
Massenbach, Christian Karl August Lud-
wig von 154
Massinger, Philip 390, 392
Massmann, Hans F. 266
Maubert de Gouvest, Jean Henri 82
Maupertuis, Pierre de 289
Maurepas, Jean-Frédéric Phélypeaux de
272, 279
Mauvillon, Éléazar de 82
Maximilian II. (Kaiser) 42
Mayer (Kanzlist) 100
Mayer, Guido von (Legationssekretär) 206
Mayer, Johann Godofredus 286
Mayeur de Saint-Paul, François-Marie 280 Mayrhofer, Johann 99
Mazarin, Jules Raymond (Kardinal) 276
Mazzini, Giuseppe 129, 185
Medici, Katharina von 312
Meffiat, Marquis 277
Meier, Georg Friedrich 79, 80, 286
Meiners, Christoph 155
Meißner, August Gottlieb 446
Mellin, Georg Samuel Albert 156
Menzel, Wolfgang 129
Mercier de Compiègne, Claude-François-
Xavier 154
Mercier, Louis Sébastien 82, 155, 446
Méré, Élisabeth Brossin de 156
Mérimée, Prosper 187, 336, 374
Merkel, Garlieb Helwig 155
Merz, Aloysius 262
Metastasio, Pietro 445
Metternich, Klemens Wenzel Fürst von 13,
19, 34, 93, 107, 121, 124–131, 133, 134,
179, 183, 190, 216, 255, 336
Meusnier de Querlon, Anne-Gabriel 82
Mevius (Schuldiener) 46
Meyer, Franz Anton (Actuar) 195, 200
Meyerbeer, Giacomo 257, 374
Meynier, Johann Heinrich 167
Migazzi, Christoph Anton (Fürsterzbi-
schof) 67
Miller, Johann Peter 81
Miltitz, Baron 177
Milton, John 390
Mirabeau, Honoré Gabriel de Riquetti de
84, 85, 154
Mitford, Mary Russell 392, 403–405
Mithridates, König 445
Mnioch, Johann Jacob 156
Molière [Jean Baptiste Poquelin] 297, 390
Monaco, Catherine Charlotte, Princesse
de 277
Montaigne, Michel de 289
Montecuccoli, Raymond 44
Montespan, Françoise-Athénais de
276–278
Montesquieu, Charles-Louis de Sécondat
51, 65, 289, 408
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
518 Register
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Title
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Author
- Norbert Bachleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 532
- Keywords
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510