Page - 519 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Image of the Page - 519 -
Text of the Page - 519 -
Montgaillard, Maurice 121
Montpensier, Anne Marie Louise
d’Orléans, Duchesse de 277
Morgan, Sidney Owenson Lady 168
Moritz, Karl Philipp 292
Mortonval [Furcy Guesdon] 336
Morzin, Rudolph Graf 133
Moser, Johann Jakob 48
Mozart, Wolfgang Amadeus 206
Mozzi (Kanzlist) 233
Mühlbach, Louise [Clara Mundt] 181, 336
Mühlberger, Günter 14
Müller, Adam 175
Müller, Alexander 168
Müller, Heinrich 155, 180
Müller, Johann Gottwerth 156
Münch, Ernst 167
Münch, Johann Gottlieb 155
Münch-Bellinghausen, Joachim Eduard
Graf 130
Mundt, Theodor 129, 167, 169, 181
Münter, Friedrich 61
Münzenberger, Hermann 346
Murat, Joachim 268
Murphy, Mademoiselle 279
Musset, Alfred de 187, 374
Muth (Polizeibeamter) 184, 185
Napoleon Bonaparte 93, 105–107, 111, 112,
124, 126, 128, 132, 167, 176, 216, 217,
220, 227, 248, 250, 252, 254, 308, 309,
357, 360–369, 383, 386–389, 399, 412
Napoleon III. (frz. Kaiser) 365
Nardini, Bartolomeo (Zensor) 229
Neidl, Julius 166
Nelson, Horatio 399
Nesselrode, Graf von 293
Nestroy, Johann 131, 247, 255
Neumann, Hermann Kunibert 371–373
Nicolai, Friedrich 52, 56, 60, 64, 127,
261–263, 292
Niemetschek, Franz Xaver 206
Nikolai, Karl 180
Nikolussi, Manfred 14
Noe, Franz Xaver 205 Noé von Nordberg, Karl Gustav 129
Nösselt, Friedrich 168
Nostitz, Erwin Graf 133
Nougaret, Pierre Jean Baptiste 81, 84, 153,
157
Novalis (Georg Philipp Friedrich Freiherr
von Hardenberg) 321–323
Oehme, Johann August 82
Oettinger, Eduard Maria 167
Oken, Lorenz 174, 265, 267
Orléans, Philippe d’ 359, 379
Ortlepp, Ernst 167
Otto I. (Kaiser) 303
Otto IV. (öst. Herzog) 446
Otto, Ulla 22, 59
Ottokar II. (böhmischer König) 248,
252–254
Otway, Thomas 390
Ovid [P. Ovidius Naso] 80, 81
Paar, Graf 197
Pagès, François Xavier 156
Pahl, Johann Gottfried von 155
Paine, Thomas 154, 183, 408
Pallavicino, Ferrante 80
Paracelsus, Theophrastus 303
Paul I. (Zar) 95, 268
Paul III. (Papst) 268
Paul IV. (Papst) 268
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob 167
Pellico, Silvio 143, 144
Pelzel, Franz Martin 205
Penz, Johann Adam (Zensor) 50
Pergen, Johann Anton Graf 34, 94, 96,
101, 204, 294
Perinet, Joachim 71
Peter, der Große (Zar) 456
Petit Du Noyer, Anne Marguerite 81
Petrus Praemonstratensis 283
Pettrettini (Zensor) 295
Petzek, Joseph 77
Pezzl, Johann 49, 61, 71
Philipp von Schwaben (röm.-dt. König)
446 Namen 519
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Title
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Author
- Norbert Bachleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 532
- Keywords
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510