Page - 521 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Image of the Page - 521 -
Text of the Page - 521 -
Rosoi, Barnabé Farmian de 81
Roßbach, Christian 459
Rothschild, Salomon 380
Rotteck, Carl von 167, 181
Rousseau, Jean-Jacques 52, 79, 80, 89, 90,
93, 153, 156, 157, 290, 304, 363, 408,
455, 460, 461
Rowe, Nicholas 390
Rowley, William 392
Rudolf von Habsburg (Kaiser) 110, 111,
252–254, 414
Ruge, Arnold 182, 185
Ruttenstock, Jacob (Zensor) 98
Sabatier de Castres, Antoine 113
Šafařík, Pavel Josef 209
Saintine, Xavier Boniface 336
Salat, Jakob 168, 264
Salm, Gräfin zu; geb. Pachta 133
Salm, Johann Altgraf zu 133
Sand, George [Aurore Dudevant] 137,
166, 168, 347–350, 374, 378–381, 401
Sand, Karl 125, 127, 128
Sannens, Karl Friedrich 457
Saphir, Moritz Gottlieb 146
Saplonzay, von 294
Sartori, Franz 99, 139
Sashegyi, Oskar 72
Saurau, Franz Josef Graf 49, 126, 219, 222,
232
Schad, Johann Baptist 155
Schaden, Adolph von 166
Scheiner, Joseph (Zensor) 98
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von
155, 157
Scherer, Johann Ludwig Wilhelm 155
Schiller, Friedrich von 105, 154, 168, 178,
243, 249–251, 311–313, 369, 448, 453
Schilling, Gustav 154, 180
Schink, Johann Friedrich 156, 394–400
Schläger, Jürgen 31
Schlegel, Friedrich 105, 107, 110, 412
Schlenkert, Friedrich Christian 154
Schlözer, August Ludwig von 156, 178
Schmid, Christian Heinrich 389 Schmid, Christoph 168
Schmieder, Heinrich Gottlieb 181
Schnabel, Georg Norbert 207
Schneller, Franz Julius 124
Schönfeld, Franz Expedit von 194
Schoppe, Amalie 166, 168
Schrattenbach, Graf 424
Schreiber, Alois Wilhelm 154
Schreyvogel, Joseph (Zensor) 99, 123, 124,
244, 250–252
Schröckh, Johann Matthias 82
Schubart, Christian Friedrich Daniel 178
Schubert, Franz 257
Schultheiss, Johann Georg 362–365
Schulz, Johann Heinrich 84
Schulz, Wilhelm 185
Schumann, Friedrich August Gottlob 155
Schuselka, Franz 183, 184
Schwarzenberg, Fürst 177
Scott, Sir Walter 166, 168, 169, 187,
336–347, 355, 391
Scribe, Eugène 166, 374
Sealsfield Charles [Karl Postl] 245
Sedlnitzky, Joseph Graf 96, 123, 130, 131,
134, 142, 144, 179, 219, 225–228, 230,
236, 252, 260
Ségur, Louis Philippe Comte de 168
Seibt, Karl Heinrich 194, 198, 241
Seidel, Karl August Gottlieb 154
Seidl, Johann Gabriel (Zensor) 38, 99
Seiler, Sebastian 185
Seume, Johann Gottfried 155
Shadwell, Thomas 390
Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper of 81
Shakespeare, William 241, 251, 389, 390,
394–400, 439
Shelley, Percy Bysshe 391
Sheridan, Richard Brinsley 391
Siemann, Wolfram 22, 127, 128
Sigismund (Kaiser) 445
Sigmund, Josef 138
Simen, Johann Peter (Zensor) 52, 422
Sintenis, Christian Friedrich 153, 156
Sismondi, Jean Charles Léonard Simonde
de 166, 169 Namen 521
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Title
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Author
- Norbert Bachleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 532
- Keywords
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510