Page - 189 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Image of the Page - 189 -
Text of the Page - 189 -
3.2.3.1 Die Untoten : Freuds »Unheimliches«
»… das Unheimliche sei etwas, das im
Verborgenen hätte bleiben sollen und
hervorgetreten ist.«462
Mit dem Eröffnungssatz von »Die Kinder der Toten« (»Das Land braucht oben
viel Platz, damit seine seligen Geister über den Wassern ordentlich schweben
können.«463) spielt Jelinek auf das Goethe-Gedicht »Gesang der Geister über
den Wassern« an :
»Des Menschen Seele
Gleicht dem Wasser :
Vom Himmel kommt es,
Zum Himmel steigt es,
Und wieder nieder
Zur Erde muß es,
Ewig wechselnd.
…
»Seele des Menschen,
Wie gleichst du dem Wasser !
Schicksal des Menschen,
Wie gleichst du dem Wind !«464
Mit ihrer Referenz auf Goethe gibt Jelinek bereits das zentrale Motiv des Rom-
ans vor : die grenzenverwischende Darstellung von Leben und Tod. Die Autorin
selbst bezeichnete ihr Buch in einem Interview als »Gespensterroman in der
Tradition der gothic novel«465. Woher aber rührt diese Tradition ?
Einer der »großen Toten«466 dieses Landes, Sigmund Freud, hat im vergange-
nen Jahrhundert die Wurzel für das Gefühl des Unheimlichen in der Aufhebung
der Trennlinie zwischen Leben und Tod erkannt und es in seinem Aufsatz »Das
Unheimliche« beschrieben.467 Freud verwies dabei auf die Beziehung zwischen
dem Wort »unheimlich« und dessen scheinbarem Antonym »heimlich, heimisch,
462 Freud, Das Unheimliche, S. 254.
463 KDT, S. 7.
464 Goethe, Gedichte, S. 306 f.
465 Jelinek, zitiert nach : Grohotolsky, Provinz, S. 63.
466 Vgl. ähnliche Formulierungen in KDT, S. 7 sowie S. 41.
467 Freud, Das Unheimliche, S. 229–268. 189
»Die Kinder der Toten« |
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Eine historiografische Untersuchung
- Title
- Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
- Subtitle
- Eine historiografische Untersuchung
- Author
- Sylvia Paulischin-Hovdar
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20325-4
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 328
- Keywords
- Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 7
- 1. Einleitung 11
- 2. Methodische Reflexion 99
- 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
- 3.1 »Burg theater« 108
- 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
- 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
- 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
- 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
- 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
- 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
- 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
- 3.3 »Das Lebewohl« 247
- 4. Resümee 279
- 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
- 6. Anhang 299
- 7. Register 319