Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 304 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 304 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 304 -

Image of the Page - 304 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 304 -

Czernin, Hubertus (Hg.) : Wofür ich mich meinetwegen entschuldige. Haider, beim Wort genommen. Wien : Czernin 22000. Czernin, Hubertus (Hg.) : Der Westentaschen-Haider. Wien : Czernin 2000. Daniel, Ute : Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frank- furt am Main : Suhrkamp 52006. Degner, Uta : Mythendekonstruktion. In : Janke, Jelinek-Handbuch, S.  41–46. De Saussure, Ferdinand : Cours de linguistique générale. Paris :  Payot 1972 (posthum 1916 erstmals erschienen). Deutsch-Schreiner, Evelyn : Burg theater. Posse mit Gesang. In : Janke, Jelinek-Handbuch, S.  137–141. Dies.: Das Lebewohl. In : Janke, Jelinek-Handbuch, S.  144  ff. Dickinson, Emily : Gedichte ; englisch und deutsch. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort von Gunhild Kübler. München/Wien : Carl Hanser 2006. Diner, Dan : Den Zivilisationsbruch erinnern. Über Entstehung und Geltung eines Be- griffs. In : Uhl, Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur, S.  17–34. Ders. (Hg.) : Ist der Nationalsozialismus Geschichte ? Zu Historisierung und Historiker- streit. Frankfurt am Main : Fischer 1991. Ders. (Hg.) : Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Frankfurt am Main : Fischer 1988. Dobrick, Barbara : »Bei dem zweiten habe ich nicht mehr gelacht.« Gespräch mit Hans Lebert. In : Fuchs /Höfler, Hans Lebert, S.  9–33. Doll, Annette : Mythos, Natur und Geschichte bei Elfriede Jelinek. Eine Untersuchung ihrer literarischen Intentionen. Stuttgart : M  &  P 1994 (Zugleich Köln : Diss. 1992). Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Bd.  7. Mannheim/ Leipzig/Wien/Zürich : Dudenverlag 32001. Dülmen, Richard van (Hg.) : Das Fischer Lexikon. Geschichte. Frankfurt am Main : Fi- scher Taschenbuch Verlag 1990. Ehlers, Heike : Die Faschismuskritik der Elfriede Jelinek. Exemplarisch dargestellt an den Theaterstücken »Stecken, Stab und Stangl« und »In den Alpen«. Wien : Diplom- arbeit 2004. Eibach, Joachim/Lottes, Günther (Hg.) : Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch. Göttingen : Vandenhoeck  & Ruprecht 2002 (=  UTB für Wissenschaft, Bd.  2271). Eitz, Thorsten/Stötzel, Georg : Wörterbuch der Vergangenheitsbewältigung. Hildesheim : Olms 2007 (Bd.  1) und 2009 (Bd.  2). Fleischhacker, Michael : Wien, 4.  Februar 2000 oder Die Wende zur Hysterie. Wien : Czer- nin 2001. Eatwell, Roger : Fascism. A history. London : Chatto  & Windus 1995. Ebner, Paulus/Vocelka, Karl : Die zahme Revolution. ’68 und was davon blieb. Wien : Ueberreuter 1998. 304 | Anhang Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂĽhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂĽmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek