Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 305 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 305 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 305 -

Image of the Page - 305 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 305 -

Eder, Thomas/Vogel, Juliane (Hg.) : Lob der OberflĂ€che. Zum Werk von Elfriede Jelinek. MĂŒnchen : Fink 2010. Eibach, Joachim/Lottes, GĂŒnther (Hg.) : Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch. Göttingen : Vandenhoeck  & Ruprecht 2002 (=  UTB fĂŒr Wissenschaft, Bd.  2271). Embacher, Helga (Hg.) :  UmkĂ€mpfte Erinnerung :  Die Wehrmachtsausstellung in Salz- burg. Salzburg/Wien :  Residenz  1999. Fiddler, Allyson : Reckoning with Rechnitz : on Elfriede Jelinek, tranlation and cultural reproduction. In : Austrian Studies, vol.  22, 18.12.2014, S.  199–214. Dies.: Staging Jörg Haider : protest and resignation in Elfriede Jelinek’s Das Lebewohl and other recent texts for the theatre. In : Modern Language Review, vol.  97/no.  2, 01.04.2002, S.  353–364. Dies.: Rewriting Reality : an introduction to Elfriede Jelinek. Oxford : Berg 1994. Dies.: Demythologising the Austrian »Heimat« : Elfriede Jelinek as »Nestbeschmutzer«. In : McGowan/Schmidt, From High Priests to Desecrators, S.  25–44. Fliedl, Konstanze : Im Abseits. Elfriede Jelineks Nobelpreisrede. In : RĂ©tif/Sonnleitner, Elfriede Jelinek, S. 19  – 31. Freud, Sigmund : Das Unheimliche. In : Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Zwölfter Band : Werke aus den Jahren 1917–1920. Frankfurt am Main : S.  Fischer 31966, S.  229–268. Friedl, Harald (Hg.) : Die Tiefe der Tinte. Salzburg 1990. Friedrich, Carl Joachim : TotalitĂ€re Diktatur. Stuttgart 1958. Fröhlich, Elke (Hg.) : Die TagebĂŒcher von Joseph Goebbels. SĂ€mtliche Fragmente. Teil  I, Aufzeichnungen 1924 bis 1941 (in vier BĂ€nden). MĂŒnchen/New York/London, Paris : K.  G. Saur 1987. Dies.: Die TagebĂŒcher von Joseph Goebbels. Teil  II, Diktate 1941 bis 1945 (in neun BĂ€nden). MĂŒnchen/New Providence/London/Paris : K.  G. Saur 1993. Fröhlich-Steffen, Susanne : Die österreichische IdentitĂ€t im Wandel. Wien : BraumĂŒller 2003 (=  Studien zur politischen Wirklichkeit, Bd.  15). Fromm, Erich : Die Furcht vor der Freiheit. Frankfurt am Main : EuropĂ€ische Bildungs- gemeinschaft 21966. Fuchs, Gerhard/Jelinek, Elfriede : »Man steigt vorne hinein und hinten kommt man fa- schiert und in eine Wursthaut gefĂŒllt wieder raus.« Ein E-Mail-Austausch, 1998. In : Bartens/Pechmann, Elfriede Jelinek, S.  9–27.2 Fuchs, Gerhard/Höfler, GĂŒnther A. (Hg.) : Hans Lebert. Dossier. Graz : Droschl 1997 (=  Die Buchreihe ĂŒber österreichische Autoren, Bd.  12). 2 Das Interview soll laut Fuchs Anfang 1998 stattgefunden haben. Der Band wurde allerdings bereits 1997 herausgegeben  – möglicherweise hat Fuchs sich im Jahr geirrt. 305 Literaturverzeichnis  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek