Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 306 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 306 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 306 -

Image of the Page - 306 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 306 -

Gabriel, Manfred : Lebenswelt und Handeln. Zur Verständigung über den »state of the art«. In : Haas, Städtische Lebenswelten seit 1945, S.  37–56. Gauß, Karl-Markus : Die Toten haben Hunger. In : Die Zeit, Nr.  44, 1991, unpaginiert, online abrufbar im Archiv von Zeit Online : http://www.zeit.de/1991/44/die-toten- haben-hunger. Ders.: Der Österreich-Liebhaber. In : Die Zeit, Nr.  35, 1993, unpaginiert, online abrufbar im Archiv von Zeit Online : http://www.zeit.de/1993/35/der-oesterreich-liebhaber. Ders.: Ein Haufen Fleisch. In : Die Presse, 9./10.9.1995, S.  5. Gehler, Michael/Sickinger, Hubert (Hg.) : Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim. Thaur/Wien : Kulturverlag 1995. Geiger, Theodor : Die soziale Schichtung des deutschen Volkes : soziographischer Ver- such auf statistischer Grundlage. Stuttgart : Enke 1967 (unveränderter Nachdruck der Original-Ausgabe von 1932). Geiss, Imanuel : Die Habermas-Kontroverse  – ein deutscher Streit. Berlin : Siedler 1988. Geml, Gabriele : Zum Begriff des Faschismus bei Adorno. Wien : Diplomarbeit 2002. Gentile, Emilio : Der Faschismus. Eine Definition zur Orientierung. In : Mittelweg  36, Nr.  1, 2007, S.  81–99. Ders.: Fascismo. Storia e interpretazione. Rom/Bari : Laterza 2002. Ders.: Le religioni della politica. Fra democrazie e totalitarismi. Rom/Bari : Laterza 2001. (Liegt auch in englischer Übersetzung vor : Ders.: Politics as Religion. Berkeley : Uni- versity Presses of CA 2006.) Ders.: Le Origini dell’Ideologia Fascista (1918–1925). Bologna : Il Mulino 1996. Goethe, Johann Wolfgang von : Gedichte. In : Beutler, Ernst (Hg.) : Goethes Werke in zehn Bänden. Erster Band. Zürich : Artemis 1961. Ders.: Maximen und Reflexionen. In : Stapf, Paul (Hg.) : Goethe. Werke. Fünfter Band. Berlin/Darmstadt/Wien : Deutsche Buchgemeinschaft 1967. Goldhagen, Daniel Jonah : Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin : Siedler 1996. (Zuerst auf Englisch erschienen : Ders.: Hitler’s willing executors. Ordinary Germans and the Holocaust. New York : Random House 1996. Göllner, Siegfried : Die politischen Diskurse zu »Entnazifizierung«, »Causa Waldheim« und »EU-Sanktionen«. Opfernarrative und Geschichtsbilder in Nationalratsdebatten. Hamburg : Verlag Dr. Kovač 2009 (=  Studien zur Zeitgeschichte, Bd.  72). Görlich, Ernst Joseph/Romanik, Felix (Hg.) : Geschichte Österreichs. Innsbruck : Tyrolia Verlag 1970. Greenblatt, Stephen : Kultur. In : Baßler, New Historicism, S.  48–60. Ders.: Schmutzige Riten. Betrachtungen zwischen den Weltbildern. Frankfurt am Main : Wagenbach 1990. Ders.: Shakespearean Negotiations. The Circulation of Social Energy in Renaissance England. Los Angeles : University of California Press 1988. 306 | Anhang Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂĽhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂĽmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek