Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 309 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 309 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 309 -

Image of the Page - 309 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 309 -

Janke, Pia (Hg.) : Jelinek-Handbuch. Stuttgart/Weimar : Carl Ernst Poeschel/Metzler 2013. Dies.: Einleitung. In : Janke, Jelinek-Handbuch, S.  VII–IX. Dies./Kovacs, Teresa/Schenkermayr, Christian (Hg.) : »Die endlose Unschuldigkeit«. El- friede Jelineks Rechnitz (Der WĂŒrgeengel). Wien : Edition Praesens 2010. Dies. (Hg.) : Literaturnobelpreis Elfriede Jelinek. Wien : Edition Praesens 2005. Dies. (Hg.) : Werkverzeichnis Elfriede Jelinek. Wien : Edition Praesens 2004. Janke, Pia (Hg.) : Die Nestbeschmutzerin. Jelinek  & Österreich. Salzburg und Wien : Jung und Jung 2002. Janz, Marlies : Elfriede Jelinek. Stuttgart und Weimar : Metzler 1995. Dies.: Die Geschichte hat sich nach 45 entschlossen, noch einmal ganz von vorne zu beginnen  «. In : Bartens/Pechmann, Elfriede Jelinek, S.  225–238. Dies.: Falsche Spiegel. Über die Umkehrung als Verfahren bei Elfriede Jelinek. In : GĂŒrt- ler, Gegen den schönen Schein, S.  81–97. Just, Rainer : Zeichenleichen  – Reflexionen ĂŒber das Untote im Werk von Elfriede Je- linek. Wien : 2007. Online : www.univie.ac.at/jelinetz (Zugriff am 10.5.2011) Kafka, Franz : Brief an Oskar Polack vom 27.  Januar 1904. In : Max Brod (Hg.) : Franz Kafka. Gesammelte Werke. Briefe 1902–1924. New York : 1958. Kastberger, Klaus : Österreichische Endspiele : Die Toten kehren zurĂŒck. In : Trans, Inter- net-Zeitschrift fĂŒr Kulturwissenschaften, Nr.  15, 2005. Online abrufbar unter : http:// www.inst.at/trans/15Nr/05_16/kastberger15.htm (Zugriff am 8.5.2011). Keller, Fritz : Wien, Mai 68  – Eine heiße Viertelstunde. Wien : Junius 21988. Kerschbaumer, Marie-ThĂ©rĂšse : FĂŒr mich hat Lesen etwas mit Fließen zu tun. Wien : Wiener Frauenverlag 1989. Dies.: PortrĂ€t einer jungen österreichischen Autorin (1971). In : Dies., FĂŒr mich hat Le- sen etwas mit Fließen zu tun, S.  144–147. Dies.: PortrĂ€t einer Dichterin. Elfriede Jelinek (1986). In : Dies., FĂŒr mich hat Lesen etwas mit Fließen zu tun, S.  147–152. Dies.: Bemerkungen zu Elfriede Jelineks Burg theater. In : Dies., FĂŒr mich hat Lesen etwas mit Fließen zu tun, S.  152–163. Kershaw, Ian : Hitler 1936–1945. Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt 2000. Kindlers Neues Literatur Lexikon. Studienausgabe. Bd.  8 Ho–Jz. MĂŒnchen : Kindler 1996. Klee, Ernst : Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer wer was vor und nach 1945. Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch 2009. Klotz, Volker : Zitat und Montage in neuerer Literatur und Kunst. In : Sprache im tech- nischen Zeitalter, Nr.  60, 1976, S.  256–293. Kramml, Peter F./Hanisch, Ernst (Hg.) : Hoffnungen und Verzweiflung in der Stadt Salzburg 1938/39. Vorgeschichte  – Fakten  – Folgen. Salzburg : Stadtgemeinde Salz- burg 2010 (=  Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 28, Bd.  1). 309 Literaturverzeichnis  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek