Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 310 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 310 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 310 -

Image of the Page - 310 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 310 -

Kraus, Karl : Aphorismen, Sprüche und Widersprüche. Pro domo et mundo. Nachts. Frankfurt am Main : Suhrkamp 1986. Krauss, Marita (Hg.) : Sie waren dabei. Mitläuferinnen, Nutznießerinnen, Täterinnen im Nationalsozialismus. Göttingen : Wallstein 2008 (=  Dachauer Symposien zur Zeitge- schichte, Bd.  8). Kristeva, Julia : Bakhtine, le mot, le dialogue et le roman. In : Critique, H. 239, 1967, S.  438–465 ; in deutscher Übersetzung : Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman. In : Ihwe, Literaturwissenschaft und Linguistik, S.  345–375. Kühnl, Reinhard : Faschismustheorien. Ein Leitfaden. Aktualisierte Neuauflage. Heil- bronn : Distel Verlag 1990. Ders. (Hg.) : Vergangenheit, die nicht vergeht. Die »Historiker-Debatte«. Dokumenta- tion, Darstellung und Kritik. Köln : Pahl-Rugenstein 1987. Landes, Brigitte (Hg.) : Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Arbeitsbuch 2006. Berlin : Theater der Zeit 2006. Le Goff, Jacques/Chartier, Roger/Revel, Jacques (Hg.) : Die Rückeroberung des histori- schen Denkens. Grundlagen der Neuen Geschichtswissenschaft. Frankfurt am Main : S.  Fischer 1990 (zuerst 1978 unter dem frz. Originaltitel »La nouvelle histoire« bei Retz-C.E.P.L. Paris erschienen). Le Goff : Neue Geschichtswissenschaft. In : Ders./Chartier/Revel, Die Rückeroberung des historischen Denkens, S.  11–61. Lebert, Hans : Die Wolfshaut. Leipzig : Neuer Europa Verlag 2008. Leiprecht, Helga : Die elektronische Schriftstellerin. In : du. Die Zeitschrift der Kultur. Nr.  700/Oktober 1999. Lengauer, Hubert : Jenseits vom Volk : Elfriede Jelineks »Posse mit Gesang« Burg theater. In : Hassel/Herzmann, Das zeitgenössische deutschsprachige Volksstück, S.  217–228. Lepsius, Mario Rainer : Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des »Großdeutschen Reiches«. In : Haller/Nowotny/Zapf, Kultur und Gesellschaft, S.  247–264. Leser, Norbert/Wagner, Manfred (Hg.) : Österreichs politische Symbole : historisch, ästhetisch und ideologiekritisch beleuchtet. Wien, Köln, Weimar : Böhlau 1994 (=  Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Neuere Österreichische Geis- tesgeschichte ; Bd.  6). Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Tü- bingen : Max Niemeyer 1991 (=  Reihe Germanistische Linguistik, Bd.  121). Lipset, Seymour Martin : Soziologie der Demokratie. Neuwied am Rhein u. a.: Luchter- hand 1962. Löffler, Sigrid : Majestätsbeleidigung : Käthe, Istvan, Schorsch. Elfriede Jelineks in Wien leider unaufführbare Posse Burg theater ist jetzt wenigstens im Druck erschienen. In : profil, Nr.  29, 19.7.1982, S.  54. Dies.: »Was habe ich gewußt  – nichts«. In : profil, Nr.  48, 25. 11. 1985, S.  88–95. 310 | Anhang Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂĽhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂĽmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek