Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 312 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 312 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 312 -

Image of the Page - 312 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 312 -

Ders.: Der nationalsozialistische Alltag. Frankfurt am Main : Hain Meisenheim 31993. Ders.: International Fascism. New Thoughts and New Approaches. London : SAGE 1979 (=  SAGE Readers in 20th  Century History, Vol.  3). Muhr, Rudolf/Schrodt, Richard/Wiesinger, Peter (Hg.) : Österreichisches Deutsch  – Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien : Hölder-Pichler-Tempsky 1995 (=  Beiträge der in- ternationalen Sprachwissenschafter-Tagung »Österreichisches Deutsch« an der Karl- Franzens- Universität Graz vom 22. bis 24.  Mai 1995). Müller, André : Elfriede Jelinek. In : Österreicher(innen). Wien/Linz/Weitra/München : Bibliothek der Provinz 1994, S.  191–206. Ders./Jelinek, Elfriede : Ich bin die Liebesmüllabfuhr. In : Landes, Brigitte (Hg.) : Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Arbeitsbuch 2006. Berlin : Theater der Zeit 2006, S.  21– 28 (erstmals erschienen in profil, Nr.  49, 29.11.2004, S.  130–137, außerdem in der Schweizer Weltwoche, 2.12.2004). 3 Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hg.) : Elfriede Jelinek : Tradition, Politik und Zi- tat. Ergebnisse der internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.–3.  Juni 2006 in Tromsø. Wien : Praesens 2008 (=  Diskurse.Kontexte.Impulse. Publikationen des Elfriede Je- linek-Forschungszentrums, Bd.  2). Müller, Karl : »Ein neuer Gegenstand, ganz erneuert durch die Sicht.« Zur Prosa Hans Leberts. In : Fuchs, Gerhard/Höfler, Günther A. (Hg.) : Hans Lebert. Dossier. Graz : Droschl 1997 (=  Die Buchreihe über österreichische Autoren, Bd.  12), S.  37–63. Müllner, Rudolf : Anton Sailer. Österreichs Sportler des Jahrhunderts. In : Marschik/Spi- taler, Helden und Idole, S.  242–258. Ders : Die Mobilisierung der Körper. Der Schul- und Hochschulsport im nationalsozia- listischen Österreich. Wien : WUV-Universitätsverlag 1993. Nederling, R. (Hg.) : Die Reichsparteitage der NSDAP. 1923–1939. Leoni am Starnber- gersee : Druffel 1981. Nolte, Ernst : Der Faschismus in seiner Epoche. München : R. Piper  & Co. 1963. Ders.: Das Vergehen der Vergangenheit. Antwort an meine Kritiker im sogenannten Historikerstreit. Berlin : Ullstein 1987. Nüchtern, Klaus : »Ich bin ein Racheengerl«. Elfriede Jelinek im Interview. In : Falter 14/03. Palm, Kurt (Hg.) : »Burg theater  – Zwölfeläuten  – Blut  – Besuchszeit : Vier österreichi- sche Stücke.« Wien : 1987. Passmore, Kevin : Fascism. A Very Short Introduction. Oxford : University Press 2002. Patlagean, Évelyne : Die Geschichte des Imaginären. In : Le Goff/Chartier/Revel, Die Rückeroberung des historischen Denkens, S. 244  – 276. 3 In Landes, Stets das Ihre, wird darauf verwiesen, dass das Interview erstmals in der Schweizer Weltwoche erschienen wäre, tatsächlich aber zuerst : profil, Nr.  49, 2004, S.  130–137. 312 | Anhang Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂĽhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂĽmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek