Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 315 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 315 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 315 -

Image of the Page - 315 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 315 -

Treude, Sabine : »Keiner wußte davon, bleiben wir bei dieser offiziellen Version.« In : fe- male sequences, Nr. 2, 2001, S. 22  – 25. Uhl, Heidemarie (Hg.) : Zivilisationsbruch und GedĂ€chtniskultur. Das 20.  Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21.  Jahrhunderts. Innsbruck/Wien/MĂŒnchen/ Bozen : Studien Verlag 2003. Dies.: Das »erste Opfer«. Der österreichische Opfermythos und seine Transformationen in der Zweiten Republik. In : Österreichische Zeitschrift fĂŒr Politikwissenschaft ÖZP 2001/1, S.  19–34. Urbach, Tilman : Die Sprache unter dem Skalpell. In : du. Die Zeitschrift der Kultur. Nr.  700/Oktober 1999, S. 14 f. Venckute, Jolita : Lust : Elfriede Jelinek im Zenit des Ruhms ? Interview fĂŒr die litauische Tageszeitung »Lietuvos rytas« (haGalil onLine, 7.12.1998). Abrufbar unter : http:// www.hagalil.com/archiv/98/12/jellinek.htm (17.6.2011). Wahrig, Gerhard : Fremdwörterlexikon. MĂŒnchen : Bertelsmann/Mosaik 1985. Wassermann, Heinz P.: Naziland Österreich ? Studien zu Antisemitismus, Nation und Nationalsozialismus im öffentlichen Meinungsbild. Innsbruck : Studien Verlag 2002 (=  Schriften des Centrums fĂŒr JĂŒdische Studien ; Bd.  2). Weber, Heike : Das Versprechen mobiler Freiheit : zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy. Bielefeld : Transcript 2008. Weidinger, Bernhard : Der Konsens, der niemals war. In : Der Standard, 8.6.2009, S.  28. Weinzierl, Ulrich : Sauberes Theater. In : Bartsch/Höfler, Dossier 2, S.  222–225 (zuerst erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 27.11.1985). Welskopp, Thomas : Historische Erkenntnis. In : Budde/Freist/GĂŒnther-Arndt, Ge- schichte, Kapitel 7, S.  122–137. Welz, Frank : Kritik der Lebenswelt. Eine soziologische Auseinandersetzung mit Ed- mund Husserl und Alfred SchĂŒtz. Opladen : Westdeutscher Verlag 1996. Wilpert, Gero von : Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart : Alfred Kröner 71989. Winkler, Heinrich August : Mittelstand, Demokratie und Nationalsozialismus. Die poli- tische Entwicklung von Handwerk und Kleinhandel in der Weimarer Republik. Köln : Kiepenheuer  & Witsch, 1972. Winter, Riki : GesprĂ€ch mit Elfriede Jelinek. In : Bartsch, Kurt/Höfler, GĂŒnther A.: Dos- sier  2, Elfriede Jelinek. Graz, Wien : Droschl 1991, S.  9–19. Wippermann, Wolfgang : Faschismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den AnfĂ€ngen bis heute. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft 71997 (=  ErtrĂ€ge der Forschung, Bd.  17). Ders.: Hat es Faschismus ĂŒberhaupt gegeben ? Der generische Faschismusbegriff zwi- schen Kritik und Antikritik. In : Loh /Wippermann, »Faschismus« kontrovers, S. 51  – 70. Ders.: Umstrittene Vergangenheit. Fakten und Kontroversen zum Nationalsozialismus. Berlin : Espresso 1998. 315 Literaturverzeichnis  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek