Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 80 -

Die Kritiker bewunderten die »prachtvolle Schärfe« der Schilderung, sprachen von Lothars Roman als »einer nachhaltigen geistigen Bereicherung für den Leser« und bezeichneten den Autor als »Nachfolger Schnitzlers« 144. Die einen würdig- ten den »Mut« dieses »Wiener Romans der Nachkriegszeit«, der »weder an dem Problem der politischen Gesinnung noch an dem des Rassendünkels« vorüber- gehe,145 die anderen hätten es begrüßt, wenn er »auf das universell- menschliche Grundmotiv des Kindes in der zerbrochenen Ehe begrenzt« worden und dem »politisch- sozialen Einschlag ferngeblieben« wäre.146 Der Roman wurde ins Rus sische und von Marcel Tarnowski ins Polnische übertragen. Ins Eng lische bzw. Amerikanische übersetzt von Willa und Edwin Muir, erschien Little Friend bei dem New Yorker Verleger Putnam und in London bei Secker. Die amerikanischen Rezensenten lobten die Arbeit der Übersetzer;147 Lothar habe die Charaktere glaubhaft geschildert, über seinen Schreibstil hieß es: »The style is quite typically German of the lighter order; perhaps the Vienna atmosphere has crept in, although the story is set in postwar Vienna, not the older and gayer city of the Hapsburgs.« 148 Kritisiert wurde Lothars Pathos, das er durch »sophistry and cynicism« abzumildern versuche.149 Wie Lothars Hellseher schien sich auch Kleine Freundin für eine Verfilmung zu eignen. Berthold Viertel, der nach der Machtergreifung Hitlers nach London gefohen war und über Vermittlung Alexander Kordas einen Filmvertrag mit der 144 D. B.: Ein Kind und die Welt. Kleine Freundin. In: Arbeiterzeitung, 17. 11. 1931, S. 9. – Oskar Maurus Fontana: Ernst Lothar. Kleine Freundin. In: Simplicissimus, 37 (1931), S. 438; F. J. M.: Liselotte, Yvette und andere. Ernst Lothar: »Kleine Freundin.« In: Bildungsarbeit (Wien). Blätter für das sozialistische Bildungswesen, [11] (1932), S. 20; The Saturday Review, 16. 1. 1932, S. 462; Ilse Reicke: Kleine Freundin. Roman einer Zwölfjährigen. In: Die Literatur, 35 (1932 – 33), S. 356; Erich Kästner: Ernst Lothar. Kleine Freundin. In: Der Querschnitt, 12 (1931), S. 865. 145 M. P.: Von alten und neuen Büchern. Ein Kind versteht alles! Ernst Lothars Roman »Kleine Freundin«. In: Das Kleine Blatt (Wien), 25. 11. 1931, S. 14. 146 b. l.: Von neuen Büchern. Das Kind in der unglück lichen Ehe. Ernst Lothars »Kleine Freun- din«. In: Neues Wiener Abendblatt, 20. 11. 1931, S. 5. 147 Kritiken zu Lothars Little Friend: Scribner’s magazine, 94 (1933), S. 64; James T. Farrell: An Unusual Novel (Book Review of Ernst Lothar, Little Friend). In: New York Sun, 16. 6. 1933, S. 30; The Observer, 2. 7. 1933, S. 7; 9. 7. 1933, S. 8 und 6. 8. 1933, S. 4; New Republic, 12. 7. 1933, S. 243; Spectator, 30. 6. 1933; Books, 18. 6. 1933; Na tion, 1. 7. 1933; Saturday Review of Literature, 8. 7. 1933, S. 690; New Statesman, 1. 7. 1933. – The Fortnightly Review druckte Teile des Romans ab und wies auf die Verfilmung hin. Vgl. The Fortnightly Review, 147 (1937), S. 35. 148 John Selby: Scanning New Books. In: Sarasota Herald, 21. 6. 1933, S. 9. 149 Through a Child’s Eyes. Little Friend. By Ernst Lothar. In: New York Times, 25. 6. 1933, S. 7. Ebenfalls negativ Kirkus’ Book Review, 16. 3. 1933. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind«80 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar