Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 83 -

als es gewöhn lich der Fall ist. Was eigent lich mir Herr Lothar übelnahm, ist völlig unerfind lich.159 Die Londoner Premiere von Little Friend fand am 24. Juli 1934 statt, in den USA lief der 85-minütige Film am 19. Oktober in New York,160 am 18. November 1934 in den rest lichen Bundesstaaten an.161 Die Romanverfilmung wurde gut aufge- nommen, die New York Times schrieb: »This is certainly one of the best of the British photoplays. […] ›Little Friend‹ is very close to being a masterpiece of its kind and it deserves a hearing from American audiences.« 162 Auch das Pariser Tageblatt lobte den in London gedrehten Film, das Neue Tagebuch fand, dass er »() aufs glück lichste jene Eigenschaften (vereint), die einen großen Publikums- erfolg sichern, mit anderen, die ihn zu einer Freude für die Anspruchsvollen machen«. Die positive Rückmeldung galt allein der Verfilmung, über Lothars Romanhandlung hieß es an selber Stelle, sie sei »sentimental und durchaus konven tionell«.163 Keine drei Monate nach dem Tod von Lothars ältester Tochter erschien 1933 der erste Teil eines von ihm geplanten »zyk lischen Romanwerks« (Die Men- schenrechte) mit dem Titel Die Mühle der Gerechtigkeit oder Das Recht auf den Tod in einer Aufage von 5000 Stück im Zsolnay Verlag,164 1934 wurden weitere 2000 Exemplare gedruckt. Zu diesem Agathe gewidmeten Buch angeregt habe ihn, so Lothar, ein Zeitungsartikel, »wonach ein Ehepaar unter merkwürdigen Umständen aus dem Leben geschieden war: der Mann hatte die unheilbare [sic] Frau auf ihr Verlangen getötet, dann sich, vorher aber feierten sie den Abschied 159 Brief von Berthold Viertel an Wilhelm Bruckner. London, 11. Oktober 1935. Zitiert nach Irene Jansen: Berthold Viertel, S. 53 f. 160 Vgl. New York Times, 19. 10. 1934, S. 27. 161 Im darauffolgenden Jahr wurde Little Friend auch in Dänemark, Finnland und Jerusalem (Palestine Post, 24. 5. 1935, S. 11) gezeigt. 162 Andre Sennwald: »Little Friend«, the Sensitive Drama of a Girl. At the Roxy. In: The New York Times, 20. 10. 1934. Siehe auch: The Observer, 2. 9. 1934; New York Post, 13. 5. 1936. 163 Klaus Mann: Little Friend. In: Neues Tagebuch, 16. 2. 1935, S. 167. 164 EL: Die Mühle der Gerechtigkeit oder Das Recht auf den Tod. Roman. 1.–5. Tsd. Berlin, Wien, Leipzig: Zsolnay 1933. 402 S. – Der Roman wurde im Israe lischen Familienblatt in Auszügen bereits 1933 publiziert, Lothar hat hier angeb lich auch 1932 einen seiner Romane in Fortset- zungen veröffent licht. Vgl. Josef Schmidt: Der Unterhaltungsschriftsteller Mosche Ya- akov Ben- gavriêl, S. 18. Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 83 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar