Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 87 -

und verzeihender Humanitätsduselei einer chaotischen Aufösung jedes objektiven Maßstabes entgegenführt.175 Es gab aber auch Kritiker, die die Erzählung von der inneren »Wandlung des Helden vom aktengläubigen Beamten zu einem die Relativität alles menschlichen Handelns erkennenden Menschen« als gelungen einschätzten und der Meinung waren, gerade die »über hundert Seiten füllenden Gerichtsszenen« würden »das Buch stellenweise zu einer ethischen Größe emporheb[en]«.176 Diese Rezensenten beglückwünschten Lothar zu dem Einfall, »ein menschliches Dutzendleben dop- pelt zu zeigen: so, wie es wirk lich gelebt wird und so, wie es dann in den Akten- protokollen ›aufscheint‹.« 177 Rudolf Holzer sieht den Roman auf den »Wege[n] der agitatorischen großen Gesellschaftskritiken Zolas« wandeln und in Lothar »ein[en] starkfäustige[n] Ankläger des Staates, der Gesellschaft«;178 »lebten wir etwa in einem Lande, in dem die Literatur Einfuß auf das öffent liche Leben hätte«, so das Kleine Blatt, wäre dieses Buch in der Lage, »bis zur Gesetzgebung hinauf Diskussionen und grundlegende Veränderungen anzuregen«.179 Die Mühle der Gerechtigkeit wurde 1934 ins Polnische, 1935 ins Eng lische und Amerikanische übertragen,180 im selben Jahr erschien eine serbokroatische Überset- zung und 1936 eine ungarische. 1947 meldete die New York Times, dass der Roman von Universal- Interna tional verfilmt werden würde.181 Der Arbeitstitel lautete The 175 Joachim Wecker: Ernst Lothar. Die Mühle der Gerechtigkeit. In: Die literarische Welt, 42 (1933), S. 4. 176 F. G. Steinermann: Ernst Lothar. »Die Mühle der Gerechtigkeit«. Paul Zsolnay Verlag. In: Brünner Tagesbote, 1. 10. 1933, S. 18. Vgl. auch Edlef Köppen: Ernst Lothar. Die Mühle der Gerechtigkeit. Wien 1933. In: Die Literatur (1933/34), S. 114 f. 177 F. L.: Ein Richter vor Gericht. Der neue Roman Ernst Lothars. In: Neues Wiener Jour- nal, 10. 9. 1933, S. 11; ebenso: E.: Menschenrechte und Justiz. Ernst Lothar: »Die Mühle der Gerechtigkeit oder Das Recht auf den Tod.« Roman (Paul Zsolnay Verlag, Wien). In: Neues Wiener Abendblatt, 29. 9. 1933, S. 5. 178 Rudolf Holzer: »Die Mühle der Gerechtigkeit.« Roman von Ernst Lothar. Verlag von Paul Zsolnay, Wien 1933. In: Wiener Zeitung, 18. 12. 1933, S. 5. 179 smk.: Justiz und Gerechtigkeit. In: Das Kleine Blatt (Wien), 22. 11. 1933, S. 14. 180 Die Rezensionen fielen hier zum Großteil positiv aus: »masterpiece« (Books, 2. 6. 1935), »cru- sading novel of high order« (Harold Strauss: A Hanging Judge. The Loom of Justice. By Ernst Lothar. In: New York Times, 2. 6. 1935, S. 6). Vgl. auch Boston Transcript, 1. 6. 1935, S. 1; Saturday Review of Literature, 25. 5. 1935, S. 20; The New Republic, 3. 7. 1935, S. 231 f.; Com- monweal, 26. 7. 1935, S. 332; The American Mercury, August 1935, S. 501. 181 Thomas F. Brady: Loom of Justice to be done by U-I. In: New York Times, 18. 3. 1947, S. 34; Boxoffice. Pulse of the Mo tion Picture Industry, 15. 11. 1947, S. 49. Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 87 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar