Seite - 160 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Bild der Seite - 160 -
Text der Seite - 160 -
angehörten. Die Guild gratulierte Lothar zu dem Schritt und machte ihn gleich-
zeitig auf Theaterstücke der Schriftstellerin Elisabeth Castonier aufmerksam,
doch schien Lothar kein besonderes Interesse an diesen Werken zu haben.117
Felix Salten stellte sich ebenfalls mit Gratula
tionen ein und bedankte sich dafür,
dass geplant wurde, ein Stück von ihm aufzuführen.118 Auch Thornton Wilder
gratulierte, war aber davon überzeugt, dass die Aufführung seines Theaterstücks
Our Town in deutscher Sprache in New York nicht ankommen würde.119 Er
reservierte sich jedenfalls Karten für die Premiere des österreichischen Theaters,
besuchte die erste Aufführung und zeigte sich begeistert.120
Am 6. Januar 1940 hob sich zum ersten Mal der Vorhang der Österreichischen
Bühne. Gegeben wurden Anton Wildgans’ einaktiges Gerichtsstück In Ewigkeit
Amen (Regie: Ernst Lothar) – es war am Wiener Akademietheater nach dem
13. März 1938 abgesetzt worden – und nach einer 15-minütigen Pause Arthur
Schnitzlers Einakter Komtesse Mizzi oder Der Familientag (Regie: W. Melnitz).
Die Requisiten für die jeweiligen Stücke stammten hauptsäch lich aus der Woh-
nung Lothars und Gessners oder wurden gegen eine Leihgebühr von einem Alt-
warenhändler bereitgestellt.121 Die einleitenden Worte zu diesem Theaterabend
sprach Raoul Auernheimer, der in seiner »programmatischen« Rede »zu diesem
bedeutsamen Ereignis der Wiederbelebung eines deutschsprachigen Theaters
in New York« Stellung nahm.122 Die Kritiken nach der Aufführung waren sehr
positiv, der Aufbau schrieb:
Nach Ernst Lothars eigenem Anspruch war dieser Theaterabend, der von ihm zusam-
men mit emigrierten Schauspielern des Josefstädter Theaters veranstaltet wurde, ein
Skala, John Wengraf, Ludwig Roth, Vilma Kürer und Ludwig Donath auf – die Darsteller
waren fast durchweg Österreicher), konnte der ersten Aufführung der Österreichischen Bühne
allerdings nicht beiwohnen (vgl. Brief von Thomas Mann an EL. Princeton, 2. Januar 1940.
WBR, ZPH 922a).
117 Vgl. Brief von Volkmar von Zühlsdorff (American Guild for German Cultural Freedom) an
EL. New York, 5. April 1940; Brief von Wolfgang Sauerländer (American Guild for German
Cultural Freedom) an EL. New York, 10. Juni 1940. DNB, Deutsches Exilarchiv 1933 – 1935,
Frankfurt am Main. EB 70/117.
118 Vgl. Brief von Felix Salten an EL. Zürich, 1. März 1940. WBR, ZPH 922a.
119 Vgl. Brief von Thornton Wilder an EL. New York, 2. Januar 1939. a. a. O.
120 Vgl. Brief von Thornton Wilder an EL. New York, 9. Januar 1939. a. a. O.
121 Vgl. Adrienne Gessner: Ich möchte gern was Gutes sagen, S. 130; EL: Das Wunder des Über-
lebens, S. 165.
122 Vgl. Aufbau, 5. 1. 1940, S. 9. 1938 – 1946:
Exil160
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Ernst Lothar
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Ernst Lothar
- Untertitel
- Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
- Autor
- Dagmar Heißler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20145-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 484
- Schlagwörter
- österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 9
- 2. Quellenlage 15
- 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
- 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
- 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
- 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
- 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
- 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
- 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
- 10. Schluss 373
- Literaturverzeichnis 385
- Anhang 415
- Bibliographie Ernst Lothar 415
- Selbstständige Publikationen 415
- Unselbstständige Publikationen 421
- Inszenierungen 464
- Zeittafel 467
- Personenregister 473
- Werkregister 478