Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 190 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 190 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 190 -

Bild der Seite - 190 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 190 -

die die ungleiche Ausarbeitung des Buchs kritisierten und darauf hinwiesen, dass die Charaktere, die zwar stereotyp angelegt seien, im ersten Teil dennoch plastisch wirkten, während die im zweiten Teil des Romans eingeführten Gestalten ohne Tiefe und skizzenhaft bzw. farblos seien.273 Mit der Umsiedelung nach Pilsen entstehe »ein tiefer Einschnitt, eine Bruchstelle in der ansonsten hervorragenden künstlerischen Linienführung. Der zweite Teil des Buches spielt in Böhmen und hat nur durch eine Anzahl hier wiederkehrender Gestalten lose Verbindung mit dem Grundthema […].« 274 Sowohl die Komposi tion als auch der Erzählstil wur- den teilweise kritisiert, die Geschichte sei zu kompliziert, der Leser ermüde, die Handlung sei monoton erzählt und lasse jeg lichen Anfug von Humor vermissen: »Lothar had the material for a great and symbolic family story, his endurance and talents were not sufficient to develop it into a lasting work of strong tension, power and poetic beauty – the only kind of fic tion which outlasts the changing times.« 275 Die Darstellung der Verschwörung der Untergrundkämpfer sei konfus und letzt- lich unglaubwürdig. Dramatischer und authentischer hingegen sei Stefan Heyms Roman Hostages.276 Es fällt auf, dass sich die Kritikpunkte im Wesent lichen mit den Einwänden decken, die Adrienne in Bezug auf den Roman ins Treffen geführt hat.277 Auch die Parallelen zu Stefan Heyms 1942 erschienenem Erstlingsroman Hostages (dt. Der Fall Glasenapp) waren nicht nur den Kritikern aufgefallen, son- dern bereits dem Übersetzer Mussey. Mehrfach wies er Lothar darauf hin, dass er von dieser Seite Konkurrenz befürchte.278 Andere Rezensenten kamen zu dem Schluss, dass die Verbindung von Romanze und politischem Thema nicht unbedingt vorteilhaft für das Letztere sei und dass es problematisch anmute, die Vertreibung einer ganzen Volksgruppe New Yorker, 30. 1. 1943, S. 61; Iris Barry: Beneath Another Sun. In: New York Herold Tri- bune Books, 31. 1. 1943, S. 4; Sarah Schiff: Beneath Another Sun. In: Springfield Republican, 7. 3. 1943, S. 7. 273 »Despite the stereotyped nature of the main characters, the story is vividly told and packed with ac tion. An abundance of minute detail manages fairly well to balance the fantastic and melodramatic elements of the yarn« (Robert Pick: Sold Down the River. Beneath Another Sun. In: Saturday Review of Literature, 6. 2. 1943, S. 7). 274 Friedrich Wal lisch: Südtirol und Wien. In: Die Furche (Wien), 30. 6. 1962. 275 Max Fischer: Beneath Another Sun. In: Commonweal, 12. 3. 1943, S. 524. 276 Vgl. Na tional Council of Teachers of English (Hg.): English Journal 32 (1943), S. 239. 277 Vgl. Brief von EL an AG. Colorado Springs, 21. Juni 1942. WBR, ZPH 922a. (Dieser Brief wurde weiter oben bereits ausführ lich zitiert.) 278 Vgl. Briefe von EL an AG. Colorado Springs, 3. und 21./22. Oktober 1942. a. a. O. – Auch Ethel Vances [d. i. Grace Zaring Stone] Roman Reprisal wurde als Konkurrent am Buchmarkt gewertet. 1938 – 1946: Exil190 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar