Seite - 210 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Bild der Seite - 210 -
Text der Seite - 210 -
The Prisoner 374 weist eine Rahmenerzählung auf: Der äußere Rahmen spielt
im Sommer und Herbst 1944 im Colorado College in Colorado Springs, wo
der auktoriale Erzähler als Gastprofessor für Theaterwissenschaft und Literatur
beschäftigt ist, und im nahegelegenen »Prisoner of War«-Camp (POW-Camp)
Fort Carson. In der Binnenhandlung geht es um die Erlebnisse des Wiener
Internatsschülers Anton »Toni« Fritsch in den Jahren 1943/44.375 Toni besucht
das Wiener Theresianum, eine Eliteschule, die von den Na tionalsozialisten in
eine »Na tionalpolitische Erziehungsanstalt« (NPEA) umgewandelt wurde. Er
wird fälschlicherweise des Diebstahls und der Veruntreuung beschuldigt 376 und
15-jährig zum Militärdienst gezwungen.377 Am 6. Juni 1944, als die alliierten
Truppen mit ihrer Invasion in der Normandie beginnen, gerät er in Gefangen-
schaft und kommt in das amerikanische Kriegsgefangenenlager Fort Carson.
Hier glaubt Toni sein Leben durch ein Femeverfahren gefährdet,378 und hier
trifft er auch mehr oder weniger zufällig den Ich- Erzähler, einen österrei-
chischen Emigranten.
374 EL: The Prisoner. A Novel. Translated from the German by James A. Galston. [1st ed.] Garden
City, New York: Doubleday, Doran 1945. 308 S.
375 EL: Heldenplatz. Roman. 1.–5. Tsd. Cambridge, Mass.: Schoenhof 1945, S. 15 – 56. Der äußere
Rahmen ist mit Flucht vor der Erinnerung ĂĽberschrieben, er setzt sich nach der Binnenhand-
lung auf den S. 355 – 406 unter der Überschrift Das Äußerste fort. Die Binnenhandlung trägt
den Titel Regnorum Fundamentum (Ernst Lothar: Heldenplatz, S. 59 – 351) nach der Inschrift
»Iustitia regnorum fundamentum« (»Gerechtigkeit ist das Fundament der Herrschaft«) am
äußeren Burgtor, das zwischen dem Heldenplatz und der Wiener Ringstraße liegt. Die
deutsche Ausgabe von Lothars Roman erscheint dann unter dem Titel Heldenplatz, da hier
die Hauptfigur eine einschneidende Erfahrung macht (S. 203 – 214), die zu einem inneren
Wandel bei ihr fĂĽhrt (S. 235 f., 298, 310, 355). Ausgangspunkt ist, dass Anton Fritsch nach
erlittenem Unrecht den Wahlspruch von Kaiser Franz I. auf seinen Wahrheitsgehalt prĂĽft
(S. 209). Ein alter Jude, den er hier trifft, bestätigt die Richtigkeit der Inschrift (S. 210,
S. 218). – Johann Sonnleitner betont, dass die Koppelung der Bedeutung »Zustimmung
zum ›Anschluss‹« an den Gedächtnisort Heldenplatz es ermög
liche, den Heldenplatz in der
österreichischen Literatur als poetische Metapher für decodierbare politische Kommentare
einzusetzen. Für Lothar habe sich im Heldenplatz die »österreichische Zeitgeschichte zum
Symbol verdichtet, war der Inbegriff na tionaler Katastrophe, von Schuld, Niederlage und
politischem Betrug geworden« (Johann Sonnleitner: Heldenplatz und die Folgen: 1938 – 1988,
S. 110 – 124; vgl. dazu auch Peter Stachel: Der »Heldenplatz« in der österreichischen Literatur
seit 1945, S. 35 – 44).
376 EL: Heldenplatz, S. 17, 110.
377 Ebd., S. 164, 272.
378 Ebd., S. 31, 36, 48 ff., 363, 380 – 389. 1938 – 1946:
Exil210
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Ernst Lothar
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Ernst Lothar
- Untertitel
- Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
- Autor
- Dagmar HeiĂźler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20145-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 484
- Schlagwörter
- österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 9
- 2. Quellenlage 15
- 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
- 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
- 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
- 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
- 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
- 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
- 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
- 10. Schluss 373
- Literaturverzeichnis 385
- Anhang 415
- Bibliographie Ernst Lothar 415
- Selbstständige Publikationen 415
- Unselbstständige Publikationen 421
- Inszenierungen 464
- Zeittafel 467
- Personenregister 473
- Werkregister 478