Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 224 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 224 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 224 -

Bild der Seite - 224 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 224 -

Sprache abgesehen, sei die österreichische von der deutschen Kultur und Geis- teshaltung grundverschieden. Der österreichische Kulturbegriff, so Lothar, sei dem »Andachtsbegriff« nahe, der deutsche dem Machtbegriff. Der Unterschied zwischen den beiden Kulturanschauungen datiere »seit der Erschaffung des öster- reichischen und preußischen Menschen«. Lothar ortet einen »österreichischen Sinn für Maß, Echtheit, Individualität«, der im Gegensatz zu dem deutschen dem »Maßlose[n], Angemaßte[n] und Gleichgeschaltete[n]« widerstehe und die »Überlegenheit der österreichischen Kultur« gegenüber der deutschen ver- tiefe. Aus dieser »Überlegenheit der österreichischen Kultur des revolu tionären Geistes und des demütigen Herzens« leitet er dann folgende Ansprüche für das Nachkriegsösterreich ab: Im deutschen Sprachraum der Zukunft ist das politisch auf unbedingte Neutra- lität angewiesene Österreich der Garant für die Erhaltung des […] eigenständi- gen österreichischen und deutschen Kulturbesitzes. Die Gründe, […] Wien […] zur Völkerbundstadt zu machen, gelten noch mehr für seine Zukunft als Kultur- hauptstadt des gesamten deutschen Sprachgebietes. Berlin kann und darf es nicht mehr sein.450 Unter dem »Schlagwort: Goethes Erbe nach Wien« plädiert er dafür, in der österreichischen Hauptstadt eine Art Deutsche Kulturakademie einzurichten. Seine »Kulturphantasien« bleiben nicht unwidersprochen. Berthold Viertel äußert sich dazu in der Folgenummer der AAT 451 und stellt fest: »Ich verstehe sehr gut das Heimweh, das etwa einem Theaterlyriker die Vergangenheit nicht nur in verklärten, sondern auch veränderten Farben erscheinen läßt.« 452 Trotzdem seien Lothars Ansichten »höchst bedenk lich« und »reak tionär«. Seine Forderung »Goethes Erbe nach Wien« klinge nach »einem preußischen Kommando«, auch sei eine Deutsche Kulturakademie »zu sehr in Gehrock und Glacehandschu- hen gedacht«.453 Dennoch bleibt Ernst Lothar auch in einem späteren Artikel 450 EL: Zum Thema Österreich. In: Austro American Tribune, Dezember 1944. 451 Vgl. zu der Debatte zwischen EL und Berthold Viertel auch: Ernst Lothar: Zum Thema Öster- reich. In: Peter Roessler und Konstantin Kaiser (Hg.): Dramaturgie der Demokratie, S. 74 – 78 (= Nachdruck des Artikels der Austro American Tribune vom Dezember 1944); Konstantin Kaiser: Zur Diskussion um Kultur und Na tion im österreichischen Exil, S. 1059 f.; Ulrich Weinzierl: Österreich als Wille und Vorstellung, S. 253 f.; Gerhard Scheit: Scheinland, S. 39; Johann Holzner: Österreichische Literatur im Exil, S. 102 f. 452 Berthold Viertel: Austria Rediviva. In: Austro American Tribune, Januar 1945, S. 7 f. 453 Ebd. 1938 – 1946: Exil224 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar