Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 269 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 269 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 269 -

Bild der Seite - 269 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 269 -

vorerst die alten Bestände an Pappbänden zu veräußern. Eine der ersten Fra- gen, die ein eventueller Abnehmer stellt, lautet: Ist das Buch auch wieder poli- tisch?« 144 Im März 1949 war die Frankfurter Büchergilde Gutenberg »praktisch mit der Herausgabe« des Engels beschäftigt. Der Silberboot- Verlag ging davon aus, dass die Gilde die Rechte an dem Buch von Schoenhof erworben habe oder dass in Deutschland mit dem Engel vonseiten der zuständigen ameri- kanischen Behörde »etwas ähn liches passiert ist,145 wie hier in Österreich mit dem Buch ›The Prisoner‹« 146. All dies hätte eine Einschränkung der Rechte des Silberboot- Verlags bedeutet. Nach mehreren Verhandlungen mit verschiedenen Büchergilden in Deutschland gelang es Ernst Schönwiese schließ lich, mit der Büchergilde Stuttgart (Behrendt- Verlag) zu einem Übereinkommen zu gelangen. Die Büchergilde wollte eine Aufage des Engels von ca. 5000 Stück produzieren, das Buch sollte in Halbleder gebunden und um 6,50 DM an die Mitglieder der Gilde abgegeben werden.147 Der Silberboot- Verlag hatte sich zwar selbst um den Verkauf in Deutschland bemüht, konnte hier aber nur 600 Exemplare absetzen. Allerdings, so die Rechtfertigung des Verlags, würden »in Deutschland von Neuerscheinungen derzeit nur etwa 200 Exemplare abgesetzt werden«, »[s]omit wäre der ›Engel‹ – noch dazu für ein österreichisches Buch, das[,] wie schon bekannt, in Deutschland von allen Seiten sabotiert wird – mit 600 Exemplaren sogar sehr gut gegangen« 148. Der Silberboot- Verlag verkaufte nur die Rohbogen ohne Nachdrucksrecht an die Büchergilde.149 Der buchhändlerische Erfolg war mitentscheidend für die Idee, den Roman zu verfilmen, daneben eignete sich Der Engel mit der Posaune »als Vorlage für 144 Brief des Verlags Das Silberboot an EL. Salzburg, 7. Juni 1948. WBR, ZPH 922a. 145 Anfang 1949 bot die ISB in Wien dem Silberboot- Verlag die deutschen Rechte für The Prisoner an, der Verlag hatte sich bis Mitte Februar 1949 bezüg lich einer Übernahme des Buchs zu entscheiden (vgl. Brief von Ernst Schönwiese an EL. Salzburg, 24. Januar 1949. WBR, ZPH 922a). Die ISB kaufte Copyrights auf (so hatte sie bis zum März 1948 die Copyrights von mehr als 100 Büchern erworben) und bot die Titel in Übersetzung den Verlegern an, wobei die Behörde bei der Finanzierung, der Papierbeschaffung sowie beim Vertrieb behilf lich war. Auch vermittelte sie Nachdruck- und Übersetzungsrechte bzw. fertige Übersetzungen aus dem Amerikanischen günstig an österreichische Verleger (vgl. dazu Hans Peter Fritz: Buchstadt und Buchkrise, S. 87). Entschied sich der Verleger nicht rechtzeitig, wurde das Buch einem anderen angeboten bzw. konnte es passieren, dass die Behörde mehreren Verlegern gleichzeitig dasselbe Buch anbot. 146 Brief des Verlags Das Silberboot an EL. Salzburg, 14. März 1949. WBR, ZPH 922a. 147 Vgl. Brief des Verlags Das Silberboot an EL. Salzburg, 9. November 1949. a. a. O. 148 Ebd. 149 Vgl. Brief von Karl M. Fraaß (Behrendt- Verlag) an EL. Stuttgart, 28. Dezember 1950. a. a. O. »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 269 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar